
Gemeinderat tagt
Zu ihrer ersten Sitzung im Jahr 2021 kommen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 2. Februar, im Kulturforum Saline zusammen. Auf der Tagesordnung stehen ab 19.30 Uhr u.a. der Abschlussbericht zum Lärmaktionsplan, private Spielplätze sowie verschiedene Bauangelegenheiten. Die Tagesordnung sowie die Sitzungsvorlagen stehen im elektronischen Ratsinformationssystem zum Nachlesen bereit.

Mit medizinischer Maske unterwegs
Umgesetzt in Landesrecht sind die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 19. Januar 2021. Die 5. Verordnung zur Änderung der baden-württembergischen Corona-Verordnung ist seit 25. Januar 2021 in Kraft, die Vorgaben zum Alkoholverbot gelten ab 27. Januar 2021.
Nun muss eine medizinischen Maske oder eine Maske mit Standard FFP2 im öffentlichen Personenverkehr, in Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, beim Einkaufen und am Arbeitsplatz sowie bei religiösen Veranstaltungen getragen werden.
Hier geht's weiter auf die Homepage des Staatsministeriums von Baden-Württemberg mit allen Infos zu den neuen Coronavorgaben im Land.

Was gilt im verlängerten Lockdown ab 11. Januar?
Das Land Baden-Württemberg hat die Bund-Länder-Beschlüsse in seine neue Coronaverordnung übertragen. Die verschärften Einschränkungen gelten ab dem 11. Januar. Eine Übersicht des 34 Seiten starken Regelwerks bietet das nebenstehenden Plakat des Staatsministeriums.

Welche Einschränkungen gelten bis 10. Januar?
Die Landesregierung hat die bei dem Gespräch zwischen der Bundeskanzlerin und den Regierungschefs der Bundesländer am 13. Dezember gefassten Beschlüsse in Landesrecht überführt. Die zweite Änderungsverordnung der Landesregierung zur Änderung der 5. CoronaVO ist seit heute in Kraft. Eine Übersicht über die Regelungen, die vorerst bis 10. Januar 2021 gelten sollen, hat das Staatsministerium in drei Übersichtsplakaten zusammengestellt.
Übersicht der geschlossenen und offenen Einrichtungen oder Aktivitäten (Stand: 21.12.2020)

Beschlüsse
der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 8. Dezember
Weiter (zum elektronischen Ratsinformationssystem)

Harter Lockdown ab 16. Dezember
Angesichts der dramatisch steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus haben sich Bundeskanzleramt und die Länderchefs in einer Telefonkonferenz am heutigen Sonntag auf einen harten Lockdown ab Mittwoch, 16. Dezember geeinigt. Auch in Baden-Württemberg bleiben dann Schulen und Kitas geschlossen. Erste Informationen über alle Maßnahmen, die bis 10. Januar 2021 gelten sollen, hat das Staatsministerium auf seiner Internetseite veröffentlicht. Weiter

Baden-Württemberg bestimmt Ausgangsbeschränkungen
Aufgrund der sich extrem verschärfenden pandemischen Lage hat die Landesregierung am gestrigen Freitag heute weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Dazu zählen vor allem Ausgangsbeschränkungen, die seit heute (12. Dezember) in Kraft sind. Eine Übersicht, gestaltet als Grafik sowie ein Katalog mit vielen Fragen und Antworten rund um die neuen Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg gibt es auf der Internetseite des Staatsministeriums und in Kurzform im Anschluss an diesen Vorspann. Die Beschränkungen sollen vier Wochen gelten.
mehr
Bürger fragen Gemeinderat
Eine Bürgerfragestunde steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 8. Dezember, um 20 Uhr im Kulturforum Saline ganz oben auf der Tagesordnung. Fragen und Anregungen können gern auch schon im Vorfeld der Sitzung schriftlich gestellt werden, gern per E-Mail an post@offenau.de. Weitere Themen auf der Agenda sind u.a. der Neubau einer Vereinshalle, die Überprüfung der örtlichen Jahresrechnungen sowie die Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Sportheims.
Hier geht's weiter zum elektronischen Ratsinformationssystem

All' überall auf den Tannenspitzen...
…blitzen ab diesem Abend die Lichtlein am Offenauer Weihnachtsbaum 2020.
Rund siebeneinhalb Meter hoch ist die schlanke Nordmanntanne aus dem Odenwald, knapp fünf Dutzend Lämpchen setzen sie am traditonellen Aufstellplatz gegenüber der Saline stimmungsvoll ins Szene.
Nachdem die Sterne auf den Laternen entlang der Ortsdurchfahrt zu Begnn dieser Woche ihren adventlichen Leuchtdienst aufgenommen haben, ist die Offenauer Weihnachtsbeleuchtung 2020 nun komplett. Weihnachten, das in diesem Jahr mit Abstand beliebteste Fest, darf kommen. (her)

Laterne, Laterne
„Brenne auf mein Licht“ – nicht nur wie jetzt in der dunklen Jahreszeit ist die Zeile aus dem bekannten Kinderlied für Spaziergänger von Bedeutung. 660 Straßenlampen leuchten in Offenau Wege und Plätze aus. Bleibt eine von ihnen dunkel, geht den zuständigen Reparateuren schneller ein Licht auf, wenn ihnen, statt der Beschreibung der jeweiligen Straßenecke, die Lampenkennziffer genannt wird.

Frisch sanierte Wegmarke am alten Standort
Ihren alten Platz wieder eingenommen hat eine markante Wegemarke im Offenauer Ortsbild. Hoch droben auf dem rauen Sockel aus naturbelassenem Muschelkalk thront im Neckarvorland an der Kreuzung von Salz- und Sole-Radweg und altem Fährweg nach Bad Wimpfen wieder das graue Steinkreuz aus glattpoliertem Granit. Die beiden Offenauer A. Höll und R. Jochum hatten sich des Kleindenkmals angenommen, nachdem der Zahn der Zeit schwer an ihm genagt und es das Team des Offenauer Gemeindebauhofs abgebaut hatte.
Das Kreuz mit der eingemeißelten Inschrift „Gott in Liebe und Dankbarkeit“ war einst von einem Offenauer als tiefempfundenes Dankeschön nach überstandener schwerer Krankheit errichtet worden. Frisch verdübelt und wieder fest im Sockel aus Muschelkalk verankert, legt das rund drei Meter hohe sanierte Kleindenkmal nun Zeugnis ab von der Verbundenheit der Offenauer mit ihrer Ortsgeschichte. (her)

Beschlüsse
der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 3. November
Weiter (zum elektronischen Ratsinformationssystem)

Gemeinderat tagt
Verschiedene Bauangelegenheiten beschäftigen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer Sitzung am Dienstag, 3. November, um 19 Uhr, im Kulturforum Saline. Themen sind unter anderem die Vergabe weiterer Arbeiten für das Geschäftshaus in der neuen Mitte, die Abschnitte 2 und 3 der innerörtlichen Lärmschutzwand sowie die Abwassergebühren und der Zustand des Kanalnetzes.
Hier geht's weiter zum elektronischen Ratsinformationssystem.

Beschlüsse
der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20. Oktober
Weiter (zum elektronischen Ratsinformationssystem)

Gemeinderat tagt
Die polizeiliche Kriminalstatistik steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 20. Oktober, um 19 Uhr im Kulturforum Saline ganz oben auf der Tagesordnung. Weitere Themen sind u.a. eine Neufassung der Friedhofsatzung, die Satzung für die Obdachlosenunterkunft in Offenau sowie die Überprüfung des Lärmaktionsplanes für die Gemeinde.
Hier geht's weiter zum elektronischen Ratsinformationssystem.

Wer bin ich?
Längst angekommen in der neuen Mitte Offenaus ist das langgestreckte Geschäftshaus. Hier ziehen im Frühjahr 2021 ein Drogeriemarkt und eine Markthalle ein.
Jetzt fehlt nur noch ein patenter Name, der alle Eigenschaften des architektonisch wie angebotstechnisch kompakten Neuzugangs unter einem Dach vereint.
Haben Sie eine Idee?
Wir suchen sie!
Hier geht's weiter zum Mitmachbogen

Beschlüsse
der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 22. September
Weiter (zum elektronischen Ratsinformationssystem)

Gemeinderat tagt
Zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause kommen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 22. September, um 20 Uhr im Kulturforum Saline zusammen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Vergabe von weiteren Arbeiten für das Geschäftshaus in der "Neuen Mitte Offenau" sowie die Kanalreinigungs- und TV-Untersuchungsarbeiten im Gemeindegebiet.

Zurück in Schule und Kita
Ihre Schritte zurück lenken Kindergartenkinder und Erzieher, Schülerinnen, Schüler und alle Pädagogen ab dieser Woche wieder in die Kitas und Schulen. Nach teilweise über sechs Wochen Sommerferien zieht der Bildungsalltag, wenngleich immer noch unter Coronabedingungen, auch in Offenau wieder ein. Für 26 Erstklässler beginnt dabei ein ganz neuer Lebensabschnitt.
Liebe Autofahrer, bitte nehmt Rücksicht!

Freie Bahn mit Absteigen
Trotz Bauarbeiten auf der B 27 freie Fahrt zwischen Offenau und Jagstfeld haben alle Radler. Zwar sind auf dem bekannten Rad- und Fußweg parallel zu Bundesstraße immer wieder schwere Baufahrzeuge unterwegs. Eine neben dem Asphalt im Acker eingerichtete und mit einem grünen Bodenbelag versehene Trasse führt Fußgänger jedoch an ihnen vorbei: Auf dem knapp 170 langen Teilstück müssen auch Radfahrer absteigen.

Welche Farbe für die Sporthalle?
Nicht bis nach der Sommerpause warten kann die Frage nach der zukünftigen Farbe für die Fassade der Offenauer Sporthalle.
Um die genaue Gestaltung festzulegen, treffen sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats sowie alle intressierten Offenauer Bürgerinnen und Bürger am vor Beginn der nächsten Gemeinderatssitzung am Dienstag, 4. August, um 18 Uhr, an der Sporthalle.
Die Gemeinderatssitzung beginnt im Anschluss um 19 Uhr im Kulturforum Saline.
Ganz oben auf der Tagesordnung steht dort eine Bürgerfragestunde.
Fragen und Anregungen zur Sitzung erreichen die Verwaltung auch schon vor der Sitzung schriftlich, entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post@offenau.de. Weitere Themen auf der Tagesordnung sind u.a. der Baufortschritt beim Geschäftshaus mit angeschlossener Markthalle in der "Neuen Mitte".

Stadtradler im Ziel
Die letzte Etappe geschafft haben alle Stadtradler in der Region. Endstation für die bundesweite Kampagne 2020 war der 17. Juli. Zusammen stolze 3.969 Kilometer haben die 13 angemeldeten Stadtradler aus Offenau nach drei Wochen „Laufzeit“ in den Beinen. Herzlichen Glückwunsch!
Bis zum 24. Juli können die Stadtradel-Teilnehmer ihre Tachos aber noch überprüfen und weitere geradelte Kilometer noch unter stadtradeln.de/radlerbereich nachtragen. Erst danach steht fest, wer in diesem Jahr für eine nachhaltige Mobilität am kräftigsten in die Pedale getreten ist.

Kurzbericht zur Gemeinderatssitzung am 7. Juli
Vor Beginn ihrer Sitzung am 7. Juli machten sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats ein Bild vom frisch angelegten gärtnergepflegten Grabfeld auf dem Friedhof.

Corona-Hotline bleibt vorerst stumm
Da die Zahl der Anrufe stetig zurückgeht, stellt der Landkreis Heilbronn seine Hotline für allgemeine Fragen zum Coronavirus ab Freitag, 17. Juli, ein. Das Landratsamt will den Betrieb bei Bedarf aber jederzeit wieder aufnehmen.
Künftig können sich Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises mit Fragen rund um konkrete Verdachts- oder Krankheitsfälle oder zur Kontaktpersonenermittlung wieder direkt an das Gesundheitsamt des Landkreises unter der Nummer 07131 994-100 wenden. Erreichbar ist das Gesundheitsamt nach Auskunft des Landratsamts von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag zhusätzlich nachmittags zwischen 13.30 und 16 Uhr.
Ansprechpartner für medizinische Fragen sind weiterhin die Hausärzte. Außerhalb der Praxiszeiten ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117 zu erreichen.

Gemeinderatssitzung mit Ortstermin
Sich selbst ein Bild vom neu angelegten gärtnergepflegten Grabfeld auf dem Offenauer Friedhof machen sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats und alle Interessierten im Vorfeld der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 7. Juli. Treffpunkt ist um 18.15 Uhr an der Aussegnungshalle. Die Sitzung im Kulturforum Saline beginnt im Anschluss um 20 Uhr.

Ausleihbetrieb läuft wieder
Ihren normalen Ausleihbetrieb wieder aufgenommen hat die Offenauer Gemeindebücherei Bücherwürmer und Leseratten müssen dennoch einige Corona-Auflagen beachten. So dürfen sich nicht mehr als vier lesehungrige Besucher gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten und auch das nur für die Dauer des Ausleihens. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforderlich. Mehr als zehn Medien darf kein Leser mit nach Hause nehmen. Zeitschriften und Spiele müssen in der Bücherei bleiben. Mehr Infos

Vor Ort mit dem Verkehrsminister
Sich selbst ein Bild von der Verkehrssituation an der Offenauer Ortsdurchfahrt der B 27 machte sich gestern der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Herrmann. Direkt an der vielbefahrenen Hauptstraße auf dem Grundstück für die „Neue Mitte Offenau“ informierten Mitglieder des Gemeinderats und der Verkehrsgutachter der Gemeinde über das ganzheitliche Verkehrskonzept, mit dem die Neckargemeinde seit nunmehr zehn Jahren Baustein für Baustein die Situation für Anlieger und Benutzer der Offenauer Ortsdurchfahrt erträglicher machen möchte. Ihre Botschaft für den Vertreter der Landesregierung und die eingeladenen Landtagsabgeordneten: Verzicht auf eine teure und Landschaftsfläche kostende Ortsumfahrung und stattdessen finanzielle Unterstützung beim Bau von Kreisverkehrsplätzen, Querungshilfen für Fußgänger, dem Aufkauf und Abriss von Gebäuden, die direkt an der B 27 stehen sowie von Lärmschutzwänden.

Gemeinderat tagt erneut im Kulturforum
Das Sanierungsgebiet "Neue Mitte Offenau" steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 12. Mai, um 19 Uhr ganz oben auf der Tagesordnung. Um die in der Coronazeit so wichtigen Abstandsregeln einzuhalten, beraten die Bürgervertreter erneut im großen Saal des Kulturforums Saline. Weitere Themen sind unter anderen die Wahrung eines Vorkaufsrechts sowie die Vereinsförderung.

Mit Termin und Maske
Mit Termin und Maske läuft ab 4. Mai der Publikumsbetrieb im Rathaus Offenau. Die Gemeindeverwaltung bittet Besucher aber wie zu Beginn der Coronakrise darum, sich nur in unaufschiebbaren Angelegenheiten zu melden und das Anliegen zuvor telefonisch zu besprechen (Rufnummer Zentrale 07136 95 40 0) oder eine E-Mail zu schreiben.
Das Verwaltungsgebäude bleibt für den normalen Publikumsverkehr nach wie vor geschlossen.
Im Gespräch entscheidet sich dann, ob ein persönlicher Termin vor Ort im Rathaus vereinbart werden muss.
Besucherinnen und Besucher müssen eine Gesichtsmaske zu tragen. Diese Alltagsmasken bedecken Mund und Nase, auch ein entsprechend getragener Schal oder Tuch, sind geeignet. Und natürlich sind die Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten.
Für Ihr Verständnis bedankt sich
Ihre Gemeindeverwaltung

Farbe in den Alltag bringen
Fröhlich-bunte Akzente in einem Alltag, der wegen des Coronavirus so ganz anders ist, als der, den man bislang kannte, will der Offenauer Spielkreis setzen. Mindestens einmal rund um den Brunnen vor dem Rathaus soll die Kette aus bemalten Steinen reichen. Also, Steine suchen, Farbtöpfe und Pinsel raus und dann die knallbunten Kunstwerke am Rathausbrunnen ablegen. Allzukleine Kiesel dürfen aber draußen im Garten bleiben - sie könnten, beim Hineinfallen ins Becken, den Brunnen verstopfen. (her)

Gemeinderat tagt im Kulturforum
Um die in der Coronazeit dringend notwendigen Abstandsregelungen einzuhalten, verlegt der Offenauer Gemeinderat seine nächste Sitzung vom Ratssaal in den großen Saal des Kulturforums Saline. Auf der umfangreichen Tagesordnung am Dienstag, 21. April,um 20 Uhr stehen unter anderem die Verabschiedung des Haushalts.

Lockerungen der Corona-Maßnahmen
In einer Telefonkonferenz haben sich am 15. April Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder auf Lockerungen der Corona-Maßnahmen geeinigt. So sollen die Schulen zunächst für die Abschlussklassen wieder ab Anfang Mai öffnen. Einzelhandelsgeschäfte bis zu einer Fläche von 800 Quadratmetern dürfen unter Auflagen voraussichtlich ab der KW 17 wieder öffnen.
Die bereits geltenden Kontaktverbote bleiben jedoch noch bestehen.
Eine erste Übersicht der Lockerungen gibt es auf der Homepage der Bundesregierung
Die Umsetzung der Einigungen ist nun Ländersache (vgl. die Sonderseite des Staatsministeriums von Baden-Württemberg "Aktuelle Infos zu Corona").

Gemeinderat tagt im Kulturforum
Um die in der Coronazeit dringend notwendigen Abstandsregelungen einzuhalten, verlegt der Offenauer Gemeinderat seine nächste Sitzung vom Ratssaal in den großen Saal des Kulturforums Saline. Auf der umfangreichen Tagesordnung am Dienstag, 21. April,um 20 Uhr stehen unter anderem die Verabschiedung des Haushalts.

In der Spur
Alles andere als still stehen in der Coronazeit die Arbeiten an Offenaus neuer Mitte. Die Abbiegespur auf das künftige Drogeriemarktgelände mit Markthalle zeichnet sich bereits deutlich in der Straßenführung ab. Durch die Verschwenkung der Fahrbahn entsteht nun Platz für eine Mittelinsel. Sie erleichtert künftig Fußgängern den Weg von einer Seite der Hauptstraße auf die andere. Während der Arbeiten an der neuen Linksabbiegespur regelt eine Ampel den Verkehr auf der dann nur einen Streifen breiten Offenauer Ortsdurchfahrt. Einen gründlichen Frühjahrsputz erfährt auch der kleine Platz an der Ecke Neckarstraße/Hauptstraße. Die Gemeinde lässt ihn umgestalten. Auch die benachbarte Bushaltestelle wird dann barrierefrei.

Überquerungshilfe nimmt Form an
Dick steigen die heißen Dampfwolken in der Offenauer Ortsmitte in den blauen Frühlingshimmel empor. Zwischen dem mittlerweile abgeräumten und planierten Gelände für die Filiale der Drogeriemarktkette Rossmann und dem Apothekengebäude in der Hauptstraße 9 haben die Arbeiten an der Überquerungshilfe für Fußgänger begonnen. Platz für die Verkehrsinsel in der Mitte der Offenauer Ortsdurchfahrt entsteht, weil die B 27 an dieser Stelle um bis zu drei Meter verschwenkt wird. So kann das neue Geschäftsgebäude mit angeschlossener Markthalle später auch von Linksabbiegern problemlos angesteuert werden.
Die Bauarbeiten erfolgen in zwei Bauphasen. Eine Ampel regelt die Verkehrsführung auf der dann nur einen Fahrstreifen breiten Fahrbahn. Der Abschluss der Bauarbeiten ist in der zweiten Maihälfte vorgesehen. Fußgänger müssen sich auf Notbehelfe oder zweitweise Sperrungen einstellen. (her)

Trauefeiern zu fünft
Das Kultusministerium hat eine Neufassung Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 im Bereich von Gottesdiensten und weiteren religiösen Veranstaltungen, Ansammlungen und Zusammenkünften sowie Bestattungen erlassen.
erlassen. Sie ist am 2.April in Kraft getreten kann im Internetangebot des Kultusministeriums eingesehen werden.
An Trauerfeiern bei Bestattungen dürfen grundsätzlich nur noch fünf Personen.

Land passt Corona-Verordnung erneut an
Die Landesregierung hat ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Sonntag, den 29. März 2020.
Danach bleibt unter anderem die Notbetreuung an Schulen für die Kinder von Eltern, die in der kritischen Infrastruktur, auch in den Osterferien geöffnet. Der Kreis der Berufe und Tätigkeiten, die zur kritischen Infrastruktur gehören, wurde erneut erweitert. Nun gehören Mitarbeiter des Katastrophenschutzes und Einheiten der Bundeswehr dazu, ferner ambulante Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, für sucht- und psychisch Kranke.
Die Schließung von Bildungseinrichtungen gilt nicht für Schulen der Alten-, Kranken- und Entbindungspflege sowie Notfallsanitäter und weitere pflegerische Tätigkeiten.
Poststellen und Paketdienste dürfen ihren Betrieb aufrechterhalten.
Wenn eine Einrichtung nicht von den Schließungen betroffen ist, haben die Betriebe und Einrichtungen mit Kundenverkehr in geschlossenen Räumen darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten der Zutritt gesteuert und Warteschlangen vermieden werden. Insbesondere ist darauf hinzuwirken, dass ein Abstand von möglichst 2 Metern, mindestens 1,5 Metern zwischen Personen eingehalten wird, sofern keine geeigneten Trennvorrichtungen vorhanden sind. Davon ausgenommen sind Tätigkeiten, bei denen engere körperliche Nähe nicht zu vermeiden ist, wie beispielsweise bei der Gesundheitsversorung und in der Pflege.
Der neue § 9 regelt den Umgang mit Verstößen gegen die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Bußgelder).

Land ändert Corona-Verordnung, neue Allgemeinverfügung des Landkreises Heilbronn
Die Landesregierung hat weitere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus beschlossen und ihre dazu bestehende Rechtsverordnung (Corona-Verordnung, Corona-VO) geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Samstag, 21. März.
Danach sind unter anderem Zusammenkünfte und Ansammlungen auf öffentlichen Plätzen verboten. Gruppenbildungen von mehr als drei Personen darf es nicht mehr geben. Strenge Kontrollen sind angekündigt. Familien oder Menschen, die zusammenleben, dürfen weiter gemeinsam auf die Straße.
Schließen müssen Restaurants und Gaststätten in Baden-Württemberg. Essen zum Mitnehmen und auf Bestellung soll weiterhin möglich sein. Ebenfalls schließen müssen Frisöre.
Einreisen und Durchreisen von Personen aus internationalen Corona-Risikogebieten nach Baden-Württemberg sind untersagt. Ausgenommen sind Fahrten zum Arbeitsplatz, zum Wohnort, zum Transport von wichtigen Gütern und besondere Härtefälle, etwa bei einem Todesfall in der Familie.
Auslegungshilfen, welche Geschäfte im Land nach der Corona-Verodnung geschlossen werden müssen, bietet eine entsrprechende Liste das baden-württembergische Wirtschaftsministerium. Sie soll kontinuierlich von der Landesregierung ergänzt und aktualisiert werden.
Auch der Landkreis Heilbronn hat eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Ihre Regelungen gelten ebenfalls ab 21. März und nehmen Infizierte stärker in die Pflicht. Die vom Landkreis am 13. März 2020 erlassenen Allgemeinverfügungen über die Einschränkungen von Veranstaltungen und das Besuchsverbot in Krankenhäusern werden mit dieser neuen Allgemeinverfügung aufgehoben. Die Inhalte sind inzwischen durch Rechtsverordnungen des Landes geregelt.

Land beschließt weitere Maßnahmen gegen Virusausbreitung
Die Landesregierung hat neue Maßnahmen gegen Corona beschlossen, wie sie am Freitagnachmittag bei einer Pressekonferenz mitgeteilt hat. Link auf die Seite des Staatsministeriums von Baden-Württemberg

Alle öffentlichen Gebäude geschlossen, Absage von Veranstaltungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
wegen der dynamischen Entwicklung bei der Ausbreitung des Corona-Virus schließt die Gemeinde Offenau ab sofort alle öffentlichen Gebäude bis vorerst einschließlich Sonntag, 19. April. Dazu gehören Rathaus, Kulturforum Saline, die Grundschule mit Multifunktionsgebäude, dem Vereins- sowie Vhs-Raum, Bücherei und Sporthalle. Sämtlicher sportlicher Spielbetrieb (Übungsstunden und Wettkampfveranstaltungen) ist damit eingestellt.
Für Kinder an der Offenauer Grundschule, deren Eltern in Berufen der sogenannten kritischen Infrastruktur arbeiten, wird während der von der Landesregierung angeordneten Schulschließung eine Notbetreuung eingerichtet. Die Eltern erhalten dazu einen Fragebogen über die Schule.
Die Gemeindeverwaltung bittet alle Einwohner, bei Anliegen zunächst per Telefon im Rathaus nachzufragen, viele Fragen können bereits so beantwortet werden. Für dringende Fälle müssen Termine vereinbart werden.
Weiterhin unterwegs ist das Team des Offenauer Gemeindebauhofs. Damit dies in dieser besonderen Zeit der Einschränkungen auch so bleiben kann, bitte die Gemeindeverwaltung darum, die Kollegen nur in besonders dringenden Fällen anzusprechen und dabei Abstand zu halten.
Die Gemeinde Offenau sagt ihr für Freitag, 20. März, geplantes Konzert der Celtic Folk-Band "Cara" ab. Bereits gekaufte Karten werden zurückgenommen, sobald das Rathaus wieder geöffnet hat (voraussichtlich ab 20. April). Ein Nachholtermin ist geplant, ein genaues Datum stand bei Redaktionsschluss jedoch noch nicht fest.
Ebenfalls abgesagt ist die Gemeinderatssitzung am Dienstag, 17. März, 20 Uhr sowie die in ihrem Vorfeld geplante Begehung der Offenauer Sporthalle.
Auch bei der Vhs Unterland finden ab Montag, 16. März, bis einschließlich Sonntag, 19. April, keine Kurse und Veranstaltungen statt.
Veranstaltungen über 100 Personen sind per Allgemeinverfügung des Landkreises Heilbronn bis vorerst 19. April untersagt.
Veranstaltungen mit weniger als 100 Teilnehmern müssen von der Ortspolizeibehörde (Gemeindeverwaltung) genehmigt werden. Um eine Genehmigung zu erhalten, muss ein wichtiger Grund vorliegen.
Die Gemeindeverwaltung bittet Trauerfamilien eindringlich, auch bei Beerdigungen die Allgemeinverfügung zu beachten und die Trauergemeinde auf Angehörige im engsten Kreis zu beschränken.
Über Veranstaltungen kirchlicher Gruppen sowie anderer Offenauer Gruppen beziehungsweise Absagen und Terminverschiebungen informieren die entsprechenden Rubriken im Offenauer Amtsblatt.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis in dieser besonderen, uns allen in ihrem Ausmaß bislang unbekannten und ungewohnten Situation.
Ihre Gemeindeverwaltung
Gemeinderatssitzung abgesagt
Die Gemeinde Offenau sagt die für Dienstag, 17. März, 20 Uhr, angesetzte Gemeinderatssitzung ab. Auch der im Vorfeld der Sitzung für 19 Uhr geplante Ortstermin an der Offenauer Sporthalle entfällt.

Gemeinderat tagt mit Ortstermin an der Sporthalle
Eine Besichtigung der Sporthalle zu ihrer bevorstehenden Sanierung geht der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 17. März voraus. Alle interessierten Offenauerinnen und Offenauer treffen sich dazu um 19.00 Uhr am Haupteingang der Sporthalle. Die Gemeinderatssitzung beginnt um 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Zu den Themen gehören unter anderem die Vergabe der Arbeiten für den Umbau der B 27 in der Ortsmitte.

Es ist weg
Blauer Himmel statt einer ochsenblutroten Fassade bestimmt seit heute Nachmittag die Szenerie hinter dem Offenauer Kulturforum Saline. Das alte Schlachthaus, die letzte bauliche Erinenrung an die Gaststätte „Linde“, ist Geschichte. Das Grundstück ist Teil der „Neuen Mitte Offenau“, auf ihm entsteht eine Filiale der Drogerienmarktkette Rossmann mit angeschlossener Markthalle bis Frühjahr 2021. (her)

Gemeinderat tagt
Mit der Sanierung des Hauptspielfeldes eröffnet die Tagesordnung der nächsten öffentlichen Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 18. Februar, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen sind die Ersatzbeschaffung für den Großflächenmäher sowie der Prüfbericht zu den Spielplätzen in der Neckargemeinde.

Kraftvoller Biss
Nein, an der Offenauer Ortsdurchfahrt sind keine Dinosaurier unterwegs. Wobei die Betonschere des großen Baggers auf dem Abrissgrundstück in der Hauptstraße 12 bis 14 durchaus wie der Schädel eines Urtiers wirkt, ausgestattet mit einem mächtigen Kiefer scharfen Zähnen, die sich mit wildem Appetit in das letzte der insgesamt drei Abrisshäuser hinein zu fressen scheinen. (her)

Gemeinderat tagt
Mit der Sanierung des Hauptspielfeldes eröffnet die Tagesordnung der nächsten öffentlichen Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 18. Februar, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen sind die Ersatzbeschaffung für den Großflächenmäher sowie der Prüfbericht zu den Spielplätzen in der Neckargemeinde.

Kurzbericht
zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 28. Januar 2020
TOP 1
Bürgerfragestunde
Gesperrt ist seit Ende des vergangenen Jahres die Ein- und Ausfahrt von der Pfalzstraße auf die Offenauer Ortsdurchfahrt. Anwohner und Besucher müssen einen Umweg über die Brunnen- und Neckarstraße machen. Wie lange dieser noch unternommen werden muss, wollte eine Besucherin der Gemeinderatssitzung deshalb im Rahmen der Bürgerfragestunde wissen. Eine abschließende Antwort konnte die Verwaltung allerdings nicht geben. Die Sperrung hängt mit dem Neubau des Wohn- und Geschäftshauses an der Ecke Pfalzstraße/Hauptstraße und der befindlichen Schulwegampel zusammen. „Die Baufirma hätte eine Behelfsampel in der Ortsmitte am Ende des Anna-von-Baden-Wegs einrichten müssen“, erläutert Offenaus Ordnungsamtsleiterin Sonja Schumm. Da die Firma diese trotz einer entsprechenden Anordnung nicht eingerichtet habe, habe man zum Schutz der Kinder auf ihrem Weg zur Offenauer Grundschule dieses Ende der Pfalzstraße sperren müssen. „Ein Bußgeldverfahren gegen die Firma läuft“, teilt Schumm weiter mit. Einen schwachen Trost für die Anlieger hat sie parat: „Wenn das Haus fertig ist, ist auch die Sperrung nicht mehr notwendig.“
Dem schnellen Internet gilt die zweite Bürgerfrage an diesem Sitzungsabend. Hier laufe zurzeit alles nach Plan, teilt der Vorsitzende mit: So sei der Ausbauvertrag mit der Telekom im vergangenen Sommer unterzeichnet worden. Der Ausbau solle noch in diesem Jahr beginnen und im nächsten Jahr abgeschlossen sei.
TOP 2
Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse vom 17.12.2019
Der Gemeinderat entschied über die Vergabe einer Bauleistung.
TOP 3
Gemeindewald Offenau
19,6 Hektar misst der Offenauer Gemeindewald. Ihn gerade kennen lernt Julia Meny: Die Forstwirtin ist seit Jahresbeginn die neue Revierleiterin für die Neckargemeinde. Auch den Forst im benachbarten Gundelsheim und die Waldgerechtigkeit in Ober- und Untergriesheim betreut die junge Frau. Viel sagen über den Offenauer Wald kann sie bei ihrer ersten Vorstellung im Gemeinderat der Neckargemeinde an diesem Abend noch nicht. So seien zwar Erlöse aus dem Holzverkauf eingeplant, ob sie diese von ihrem Vorgänger geplanten Einschläge aber schon in diesem ersten Jahr umsetzen kann, vermag sie noch nicht zu sagen.
Info: Seit dem 1. Januar 2020 sind die Angelegenheiten der Wälder in Baden-Württemberg der neuen Einrichtung „Forst BW“ zugeschlagen. Um kleinere Wäldflächen wie in Offenau kümmert sich weiterhin das jeweilige Landratsamt, wenngleich nun im Auftrag von Forst BW.
TOP 4
Feuerwehrbedarfsplan
Gut aufgestellt ist die Offenauer Feuerwehr: Innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen zehn Minuten können nahezu alle Einsatzorte im knapp sechs Hektar großen Zuständigkeitsgebiet angesteuert werden. Dieses stellt mit seiner engen Bebauung im alten Ortskern, der B 27 als Ortsdurchfahrt, mit dem Werksgelände der Südzucker, zwei Gewerbegebieten, zwei Kindergärten, der Grundschule, Einrichtungen der Altenbetreuung und dem Neckar mit seinem Hochwasser durchaus „städtische Anforderungen“, so der Leitende Branddirektor Dr. Roland Demke. Im Auftrag des Gemeinderats hatte er Ausstattung, Einsatzgebiet und Anforderungen der Offenauer Freiwilligen Feuerwehr untersucht und Maßnahmen für einen neuen Feuerwehrbedarfsplan formuliert. Er bildet die Grundlage bei der Beurteilung, wann und wie eine Wehr, bezogen auf ihre örtlichen Gegebenheiten, leistungsfähig ist.
Für die kommenden Jahre hat Demke der Offenauer Verwaltung und den Feuerwehrangehörigen Hausaufgaben mitgegeben: die Sanitärräume im Feuerwehrmagazin müssen umgebaut und erweitert, ein neues Boot beschafft werden. Auch ein neues Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug steht auf der Beschaffungsagenda, geschätzte Kosten für den Spezialwagen allein: 390.000 Euro. Langfristig stehen die Steigerung der Tagesverfügbarkeit im Besonderen und die Steigerung der Personalstärke im Allgemeinen auf der To-Do-Liste.
Die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats billigten einstimmig den mit den Feuerwehrkameradinnen und –kameraden abgestimmte Fortschreibung des Feuerwehrbedarfplans. Eine Entscheidung darüber, wann welche Ausrüstungsgegenstände wann angeschafft werden, wurde damit noch nicht getroffen.
TOP 5
Sanierung der Sporthalle, 1. Abschnitt
Eine Minimalsanierung der Offenauer Sporthalle im Bereich der Umkleide- und Duschräume und im Außenbereich steht für dieses Jahr auf der Aufgabenliste der Gemeinde. 84.000 Euro hat sie dafür aus dem Sportstättenförderprogramm des Landes bekommen. Sie werden nicht reichen. Auf rund 425.500 Euro netto beläuft sich die neue Kostenschätzung, die in der jüngsten Ratssitzung vorgestellt wurde.
Das liegt an zusätzlichen Maßnahmen, die der Gemeinderat nach der ersten Vorstellung der geplanten Arbeiten im Juli vergangenen Jahres dem Architekturbüro Knecht aus Ludwigsburg als Hausaufgabe mitgegeben hatte: So soll nun doch die Warmwasseraufbereitung an jeder Dusche einzeln und damit dezentral erfolgen. Mit saniert werden sollen ebenso die Lehrerumkleiden und –duschen, auch neue WC-Türen und Garderobenbänke sollen eingebaut werden Bei den Fliesen werden allerdings nur die beschädigten ersetzt. Im Außenbereich soll es einen neuen Anstrich geben, genauso wie teilweise neue Fliesen im Eingangsbereich sowie eine neue Tür. Kostenpunkt für die zusätzlichen Maßnahmen: rund 121.000 Euro.
Darüber müssen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats nun in ihrer nächsten Sitzung am 18. Februar im Rahmen der Haushaltsplanung beraten: Welche Maßnahmen der geplanten Teilsanierung sind im Budget drin und welche nicht? Damit das Architekturbüro aber weiterarbeiten und die Ausschreibungsunterlagen schon einmal vorbreiten kann, ermächtigten die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats Bürgermeister Michael Folk, das vom Architekturbüro vorgelegte Honorarangebot zu prüfen und auch unterschreiben zu dürfen. Für die Haushaltsberatungen wünschten sich die Ratsmitglieder ferner die die Aufstellung der Kosten, die für eine Komplettsanierung des Hallenaußenbereichs aufzubringen wären.
Mit dem Land über einen größeren Zuschuss nachzuverhandeln ist allerdings nicht möglich. Dieser Hoffnung musste der zuständige Architekt am Sitzungsabend auf Nachfrage aus dem Gremium/der Bürgervertreter eine Absage erteilen.
TOP 6
Überprüfung des Lärmaktionsplans für Offenau
Hier: Beauftragung des Ingenieurbüros Zimmermann
Ihre bestehenden Lärmaktionspläne überprüfen müssen die Städten und Gemeinde in Baden-Württemberg im Auftrag des Landes. Dabei ist zu überprüfen, ob sich relevante Änderungen zum bereits bestehenden Plan ergeben haben. Doch auch wenn sich keine Veränderungen feststellen ließen, muss dies gemeldet werden. Mit zwei Gegenstimmen beauftragten die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats die Überprüfung.
TOP 7
Bebauungsplanverfahren von Nachbargemeinden
Keine Einwendungen hatten die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats gegen zwei Bebauungsplanverfahren in der Nachbarstadt Bad Friedrichshall.
TOP 8
Annahmen von Spenden nach § 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung
Mit 300 Euro unterstützt ein Bürger den Feuerschutz in der Gemeinde. Die Offenauer Ratsmitglieder nahmen die Spende einstimmig an. (her)

Ortsmitte im Wandel
Verschwunden aus dem Offenauer Ortsbild ist die Sparkassenfiliale. Ganze Arbeit geleistet hat der Abrissbagger, der auf den Grundstücken Nr. 12 und 14 an der Offenauer Ortsdurchfahrt das Gelände vorbereitet für einen Drogeriefachmarkt mit angeschlossener Markthalle. Unter dem Namen "Neue Mitte Offenau" ist die Gemeinde als Bauherrin in Sachen Nahversorgung unterwegs. (her)

Drachenhunger auf Bücher
Aus dem Winterschlaf erwacht ist Drachendame Elsie. Jetzt sucht das kuschelige Vorlesemaskottchen der Offenauer Gemeindebücherei für seine erste Aktion am Donnerstag, 6. Februar, 16.15 Uhr viele große und kleine aufmerksame Zuhörer. Der Eintritt zum Vorlesenachmittag ist frei.

Bagger mit großem Appetit
Zwei Gebäude, darunter ein Doppelhaus sowie das alte Schlachthaus stehen für das kommunale Vorhaben „Neue Mitte Offenau 1“ auf dem Speiseplan des großen Abrissbaggers. Als Vorspeise hat er behutsam an der Wurstküche der ehemaligen Metzgerei geknabbert. Bis Mitte März folgen dann Baggerschaufelbiss für Biss die übrigen Häuserteile auf dem 3500 Quadratmeter großen Grundstück. Was darauf entstehen soll, ist für alle Passanten, die auf und entlang der Offenauer Ortsdurchfahrt auf der anderen Seite des Baugeländes unterwegs sind, auf einer großen Tafel abgebildet: Hier baut die Gemeinde Offenau ein Gebäude für einen Drogeriefachmarkt und eine Markthalle. (her)

Gemeinderat tagt mit Bürgerfragestunde
Eine Bürgerfragestunde steht bei der erste Sitzung des Offenauer Gemeinderats im neuen Jahr am Dienstag, 28. Januar, um 19.30 Uhr ganz oben auf der Tagesordnung. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Bürgervertreter auch schon vor der Sitzung, gern per E-Mail an post(at)offenau.de. Weiter Themen an diesem Abend im Sitzungssaal des Rathauses sind u.a. der Feuerwehrbedarfsplan und die Sanierung der Sporthalle. Auch die neue Revierleitung für den Offenauer Gemeindewald stellt sich vor.

Baubeginn an Offenaus "Neuer Mitte"
Alles für den großen Abrissbagger vor bereiten seit Anfang dieser Woche die Bauarbeiter in Offenaus „Neuer Mitte“: In den beiden Abrisshäusern an der Hauptstraße 12 bis 14 werden die Fenster und Türen entfernt. Bodenbeläge müssen herausgerissen und sortiert, die Leitungen gezogen, das Altmetall gesammelt werden. Auch Asphaltstücke und Pflastersteine gilt es zu trennen, damit die Bagger ab Mitte kommender Woche auf dem 3.500 Quadratmeter großen Grundstück Platz schaffen können für den neuen Drogeriefachmarkt mit benachbarter Markthalle. Den Zeitplan hat die Bauherrin, die Gemeinde Offenau straff durchorganisiert, die Eröffnung ist für das Frühjahr 2021 fest eingeplant. (her)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
von Dienstag, 24. Dezember 2019, bis einschließlich Montag, 6. Januar 2020, legen Rathaus und Bauhof eine Pause ein. In dringenden standesamtlichen Fällen ist während dieser Zeit an den Werktagen von 9 bis 12 Uhr die Mobilfunknummer 0160 90 98 45 22 frei geschaltet.
Die Rufbereitschaft der Gemeinde ist telefonisch unter der 95 40 59 zu erreichen.
Recyclinghof und Häckselplatz kennen keine Weihnachtspause und bleiben zu den bekannten Zeiten geöffnet.
Ab Dienstag, 7. Januar 2020, sind das Verwaltungs- und Bauhofteam wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Die Büchereibücher bleiben wegen des beweglichen Ferientags noch länger geschlossen und sind erst ab Donnerstag, 9. Januar, wieder geöffnet.
Ein frohes Fest und einen guten Rutsch wünscht Ihnen
Ihre Gemeindeverwaltung

Gemeinderat tagt
Die neue Mitte Offenau mit der Ansiedelung eines Drogeriemarktes steht bei der letzten Sitzung des Offenauer Gemeinderats vor der Winterpause am Dienstag, 17. Dezember, 19.15 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses ganz oben auf der Tagesordnung. Ebenfalls auf der Agenda: die Ehrung der Blutspender.
mehr
Gemeinderat tagt
Mit der Kalkulation der Abwassergebühren für 2020 beschäftigen sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 3. Dezember, 20 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen auf der Tagesordnung sind u.a. der Jahresabschluss 2018, die Aufhebung der Gebührensatzung für den Gutachterausschuss und Vergnügungssteuer
mehr
Gemeinderat tagt
Baugesuche beschäftigen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 26. November. Ebenfalls auf der Tagesordnung im Ratssaal steht um 19.30 Uhr der Lärmaktionsplan einer Nachbarstadt.
mehr
Friedhofsbrunnen halten Winterpause
Trocken aus Frostschutzgründen bleiben während der kalten Jahreszeit wieder die Hähne bei vier der fünf Offenauer Friedhofsbrunnen. Der Pumpbrunnen aus Edelstahl neben der alten Leichenhalle macht hingegen keine Winterpause. Dank seiner tief im Erdreich liegenden Leitung darf aus ihm das ganze Jahr hindurch Wasser fließen.

Spielespaß der dunklen Jahreszeit zum Trotz
Einfach früher unterwegs sind die Boule-Spielerinnen und Spieler in Offenau. Statt in der dunklen Jahreszeit die Stahlkugeln im Schrank bis zum nächsten Frühjahr einzumotten, verlegen die Freunde des französischen Spielespaß ihre Treffen an den Dienstagabenden eine Stunde nach vorn auf 16 Uhr. (her)

Bürger fragen Gemeinderat
Eine Bürgerfragestunde steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 22. Oktober, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses ganz oben auf der Tagesordnung. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Bürgervertreter auch schon vor der Sitzung, gern per E-Mail an post(at)offenau.de
Weitere Themen an diesem Abend sind u.a. ein Antrag der TGO für ein Beachvolleyballfeld, das Starkregenrisikomanagement der Gemeinde sowie das Fahrzeugkonzept im Bauhof. Und die Bürgervertreter entscheiden über den Beitritt zum Gutachterausschuss nördlicher Landkreis.
mehr
Boule-Bahn frei
Die Spielfreude nicht vermiesen ließen sich gestern Abend ein Grüpplein Offenauer und ihre Gäste. Mit Regenjacke und festem Schuhwerk trotzten sie dem feinen Nieselregen und ließen zur Einweihung beherzt eine Silberkugel nach der anderen über die neue Boule-Bahn neben dem Bahnsteig Nr. 2 rollen.
mehr
Einweihung der neuen Boule-Bahn
Im Sommer wurde sie gebaut, bald ist sie auch zum Spielen frei gegeben: Mit einem kleinen Spielchen eröffnen die Gemeinde Offenau und die Spenderfamilie die neue Boule-Bahn am Bahnsteig Nr. 2. Spielfreudige Gäste mit ruhiger Hand sind herzlich eingeladen am Dienstag, 8. Oktober, 17.30 Uhr.

Strubbelkopf
Ihrem Namen alle Ehre macht zurzeit die "Wilde Möhre" auf der großen Blumenwiese beim Offenauer Rathaus. Im Frühling ist die zweijährige Pflanze mit ihren aus vielen kleinen Dolden bestehenden weißen Blütenrad eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Im Spätjahr legt sich die vermutliche Mutterpflanze unserer heutigen Kultur-Möhre dank vieler Härchen, die aus den verblühten Blüten sprießen, eine Wuschelfrisur zu. Da kann der Herbstwind ruhig kommen. (her)

Gemeinderat tagt
Unter anderem mit der Erweiterung der Urnengräberplätze beschäftigen sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause am Dienstag, 17. September, im Sitzungssaal des Rathauses. Ebenfalls auf der Tagesordnung um 20 Uhr stehen verschiedene Baugesuche.

Neue Spielgeräte sind frei gegeben
Die letzten Handgriffe erledigte das Team des Offenauer Bauhofteams heute Morgen rund um die beiden neuen Klettertürme auf den Spielplätzen in der Eichwaldstraße (Bild) und beim Kindergarten Arche Noah. Mit Rechen fein säuberlich verteilt wurde der Fallschutz auf feinem Kies unter den beiden Spielgeräten. Jetzt können dort wieder kleine Abenteurer hoch hinaus. (her)

Spiel- und Kletterspaß mal zwei
Zwei Türme, einer mit Rutsche, einer mit knallrotem Kletterseil, sind aus der Baulücke auf dem Spielplatz Bachenauer Straße emporgewachsen. Eine Hängebrücke verbindet den doppelten Spielespaß. Jetzt fehlt nur noch den Fallschutz. Ab September soll das neue Spielgerät mit Kletterwand auf der Rückseite bereit für alle Abenteurer zwischen drei und vierzehn Jahren sein. Hoch hinaus geht es dann auch für alle Nachwuchskletterer am Bolzplatz beim Kindergarten Arche Noah. Auch hier steht eine neue Kletteranlage mit Boulderwand bereit. (her)

Gemeinderat tagt
Mit den Elternbeiträgen in den Offenauer Kindergärten beschäftigen sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause am Dienstag, 6. August, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen verschiedene Baugesuche.
mehr
Eine kleine Waldgeschichte...
...spielen das Figurentheater PassParTu aus Eppingen heute um 11 Uhr wegen des unbeständigen Wetters im Kulturforum Saline.

Einblick in die Ausgleichsmaßnahme
Im Plan sind die Arbeiten an der Ausgleichsmaßnahmen in den Offenauer Neckarwiesen nach Auskunft des Projektverantwortlichen ViA6West. Auf einer rund vier Hektar großen Fläche entsteht hier als Ausgleich für den Neubau der Autobahnbrücke in Neckarsulm nach Vorgaben des Naturschutzgesetzes eine Wasserlandschaft für heimische Pflanzen und Tiere. Herzstück des neuen Biotops ist ein Neckaraltarm. Demnächst werden die rund 10.000 Tonnen Wasserbausteine zugefahren. Diese „Störsteine“ sollen unter anderem die Fließgeschwindigkeit des Gewässers in den neuen Seitenarmen reduzieren. Mehr zur Ausgleichsmaßnahme

Die Offenauer Vereine bitten zu Tisch
In eine glitzernde Festlesmeile verwandeln die Offenauer Vereine und Gruppen ihr idyllisches Neckarufer beim 43. Kornlupferfest vom 20. bis 22. Juli
mehr
Konstituierende Sitzung mit Bürgerfragestunde
Zu seiner ersten Sitzung kommt der neu gewählte Offenauer Gemeinderat am Dienstag, 16. Juli, um 19 Uhr, im Kulturforum Saline zusammen. Auf der Tagesordnung stehen eine Bürgerfragestunde, die Wahl der Bürgermeisterstellvertreter und die Besetzung der Ausschüsse. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem Imbiss ein.
Anliegen für die Bürgerfragestunde erreichen Verwaltung und Gemeinderat auch schon in der Woche vor der Sitzung, entweder per E-Mail an post@offenau.de oder über den klassischen Postweg.

Aktuelle Hinweise zur Chlorung des Trinkwassers
Der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach informiert

Gemeinderat tagt
Der erste Abschnitt der Sporthallensanierung und eine Kooperation mit der VHS Unterland bei den außerschulischen Angeboten an der Ganztagesgrundschule beschäftigen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 2. Juli, 20 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen die Verlängerung der Lärmschutzwand am nördlichen Ortseingang und die Zukunft des Zuckerrübenmarkts.
mehr
Offenauer Blütenmeer
Es liegt nicht am Neckarstrand, aber dafür gleich am Rathaus und an der Ecke Holzstraße/Bahnhofstraße: Das Offenauer Blütenmeer entzückt mit seinen im Sommerwind wogenden leuchtendroten Klatschmohnköpfen, den gelben und blauen Wiesenblumen große und kleine Betrachter. Der Samen aus dem Natur-nah-dran-Förderprogramm, an dem die Neckargemeinde im vergangenen Jahr teilgenommen hatte, ist buchstäblich aufgegangen. Mittendrin im Ortsgeschehen und entlang der Hauptstraße finden Insekten auf fünf reich gedeckten Blumentafeln allerhand zu fressen. (her)

Karl ist wieder da!
Genesen zeigt sich der Offenauer Vertreter aus der BUGA-Zwergenfamilie im Kreis seiner großen und kleinen Freunde. Ein dicker Verband auf seinem Haupt zeugt freilich noch von Karls Krankenaufenthalt im Keller der Offenauer Grundschule.
Kleine Pflegerinnen und Pfleger aus den außerschulischen Angeboten Holzwerkstatt und Schulgarten hatten ihn dort nach dem Anschlag Ende März liebevoll verarztet und den Gipsverband gleich noch über und über verziert mit Motiven, die zur Gartenschau passen: Rote Blumen sind zu sehen, bunte Schmetterlinge, ein große Sonne lacht an der Seite in fröhlichen Gelb und dazwischen hat auch noch ein kleiner brauner Osterhase Platz gefunden.
Zur Rückkehr des Offenauer Karls an seinen Standort an der Ortsdurchfahrt schaute auch BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas vorbei. Als Dankeschön für das Pflegepersonal um Nadine Keller, der Leiterin der Ganztagesbetreuung an der Grundschuler, hatte er das Gartenschau-Maskottchen in Marzipan dabei, und einen Satz, der noch viel besser schmeckt als jede Süßigkeit: „Ich glaube, dass es der schönste Karl ist, den es gibt.“

Einladung zur Auftaktveranstaltung
Sanierungsgebiet
"Neue Mitte Offenau"
Mittwoch, 5. Juni
19 Uhr
Kulturforum Saline
Hauptstraße 8
Mit dem Gebiet „Neue Mitte Offenau“ wurde die Neckargemeinde 2018 in das Landessanierungsprogramm von Baden-Württemberg aufgenommen. Mittlerweile wurden die Grenzen des Gebiets als Satzung förmlich von den Mitgliedern des Gemeinderats festgelegt und auch die Höhe der Förderzuschüsse für private Eigentümer bestimmt.
Welche Grundstücke liegen in dem Bereich? Wie laufen Modernisierungs- bzw. Abbruchmaßnahmen innerhalb des Sanierungsgebietes ab und an wie können interessierte Grundstückseigentümer einen Antrag stellen?
Antworten auf viele neue Fragen rund die Entwicklung des rund sechs Hektar großen Sanierungsgebiets rechts und links der Offenauer Ortsdurchfahrt geben Gemeindeverwaltung und die mit der Durchführung des Sanierungsverfahrens beauftragte STEG Stadtentwicklung GmbH an diesem Abend. (her)

Gemeinderat tagt
Die Ortsdurchfahrt steht im Mittelpunkt der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 4. Juni, im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen um 19 Uhr die Gestaltung des Apothekenvorplatzes sowie der Lärmschutz an der B 27. Weitere Themen sind die Straßenbeleuchtung sowie Baugesuche.
mehr
Offenau hat gewählt...
...wie, das verraten die vorläufigen Ergebnisse für die Wahlen zum Europäischen Parlament (Europawahl) und für die Interessenvertretung des Landkreises Heilbronn beim Landratsamt (Kreistag) vom 26. Mai.
Wer in der neuen Legislaturperiode im Offenauer Gemeinderat sitzt, ermittelten die Wahlhelferinnen und Helfer im Rathaus der Neckargemeinde am Montag nach der Wahl. Nach Prüfung durch den Gemeindewahlausschuss stand am Nachmittag dann auch dieses vorläufige Ergebnis fest.
Alle drei Wahlen hatten am Wahlsonntag die Wählerinnen und Wähler in Offenau mobilisiert. Im Wahllokal Feuerwehrraum war bei der Stimmabgabe zum Teil Schlange stehen angesagt.
Auch vom Instrument der Briefwahl hatten im Vorfeld des Wahlsonntags bereits viele Gebrauch gemacht. (her)
Grafik: Pixabay

Schaffe, schaffe, Häusle abbaue...
Platz für einen neues Spielgerät macht das Team des Offenauer Gemeindebauhof zurzeit auf dem Spielplatz in der Eichwaldstraße. Der neue Turm mit Rutsche und Co. ist schon bestellt. Doch zunächst muss sein Vorgänger weichen. Holzbrett für Holzbrett wird er abgetragen. Nur die Fundamente sollen noch im Boden bleiben. Ein Absperrzaun sorgt dafür, dass niemand darüber stolpert, bis sie vom Bagger entfernt werden. (her)

Gemeinderat tagt mit Bürgerfragestunde
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder auch schon in der Woche vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de.
Weitere Themen an diese Abend sind die Forstreform in Baden-Württemberg und die Höchstspannungsleitung anch Großgartach.
mehr
Frisch eingesät...
…präsentieren sich die beiden Flächen in der Mitte des Naturgartens, der zurzeit in der Bahnhofstraße emporwächst. Rasen und eine Wiese mit heimischen Blumenarten sind die letzten Zutaten zu dem Schaugarten, mit dem die Gemeinde Offenau im Rahmen des diesjährigen Projekts „Pflanzkultur“ der Kulturregion Heilbronner Land eine naturnahe Gestaltung von Freiflächen jenseits der beliebten Schotterbeete zeigen möchte. Noch ein bisschen sanfter Frühlingsdauerregen dazu, und der Offenauer Naturgarten kann seine ersten Blütenpracht voll entfalten.(her)

Naturgarten wächst weiter
Mittlerweile ebenfalls eingezogen in den Offenauer Naturgarten in der Bahnhofstraße sind die heimischen Sträucher. Hoch hinaus, rechts und links am schmucken Pflanzbogen entlang, dürfen sich seit heute zwei verschiedene Kletterosenarten ranken. Pfaffenhütchen und Holunderbusch bevölkern die Waldabteilung an der Gartensüdseite. Ihre Blüten und Blätter dort entfalten dürfen nun auch Maiglöckchen und Farn. Der Insektenmagnet Tauben-Skabuse ist gegenüber im Trockenbeet zuhause. Trägt er erst seine hellblauen Blüten, wird er für alle sechsbeinigen Besucherinnen und Besucher des Schaugarten unwiderstehlich. (her)

Bürgerbüro + Standesamt geschlossen
Wegen einer Fortbildungder Mitarbeiterinnen bleiben Standesamt und Bürgerbüro in der Woche nach Ostern am
Mittwoch, 24. April,
geschlossen.

Ein frohes Osterfest...
...wünscht die Gemeindeverwaltung Offenau allen Besucherinnen und Besuchern ihrer Homepage. Wegen des Feiertags an Ostermontag verschiebt sich der Erscheinungstermin für die nächste Ausgabe des Amtsblatts von Dienstag auf Mittwoch. Auch der Redaktionsschluss wandert damit um einen Tag weiter. Alle Schriftführerinnen und Schriftführer haben deshalb Zeit bis Dienstag, 23. April, 10 Uhr.

Verschwunden aus dem Ortsbild
So gut wie verschwunden aus dem Offenauer Ortsbild ist das landwirtschaftliche Anwesen an der Hauptstraße 42. Von dem durch einen Brand im vergangenen Sommer schwer beschädigten Hauptgebäude stehen an diesem Freitag nur noch die Grundmauern. Die einst schmucke Fassade aus roten Klinkersteinen ist Geschichte. Zukunft hat das große Grundstück am nördlichen Ortseingang in jeder Hinsicht. Erste Ideen hat die Eigentümer Gemeinde bei ihrem Kommunaltag am 3. Februar gesammelt und bei ihrer jüngsten Gemeinderatssitzung am 9. April schon mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Und die reichen von "A" wie Angebote für Jung und Alt bis "W" wie Wohnangebote. (her)

Gemeinderat tagt
as Sanierungsgebiet "Neue Mitte Offenau" sowie das Ergebnis des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Zukunft der Hauptstraße 42 beschäftigt die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 9. April, um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Verpflichtung des Bürgermeisters.
mehr
Ein Ortsbild verändert sich
Stück für Stück aus dem Offenauer Ortsbild verschwindet zurzeit das landwirtschaftliche Anwesen an der Hauptstraße 42. Nachdem der Gemeinderat schweren Herzens den Abriss aller der durch einen Brand im vergangenen Sommer beschädigten Gebäude beschlossen hatte, sind nun Bagger und Mitarbeiter einer Spezialfirma dabei, das 1500 Quadratmeter große Grundstück abzuräumen. Die große Abrissbirne bleibt dabei freilich in der Garage.
Statt Brachialgewalt ist Fingerspitzengefühl gefragt. So müssen verkohlte Holzbalken und Ziegelsteine, elektrische Leitungen, Fensterglas, Dachziegel und natürlich der Restmüll vor dem Abtransport sortiert werden. Voneinander getrennt wandern sie dann ins Recycling bzw. auf die Deponie.

Gemeinderat tagt
as Sanierungsgebiet "Neue Mitte Offenau" sowie das Ergebnis des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Zukunft der Hauptstraße 42 beschäftigt die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 9. April, um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht die Verpflichtung des Bürgermeisters.
mehr
Gemeinderat tagt
Die Verabschiedung des Haushalts 2019 steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 2. April, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ganz oben auf der Tagesordnung. Weitere Themen sind die unter anderem die Kommunalwahlen im Mai sowie die Annahme von Spenden.
mehr
Attentat auf Offenauer Buga-Karl
Einen Schädelbasisbruch brachten unbekannte Täter dem Offenauer Vertreter des Buga-Zwergs bei. Wie einem Frühstücksei zertrümmerten sie dem am nördlichen Ortseingang stehenden leuchtend pinkfarbenem Gartenschau-Maskottchen Karl die hohe Zwergenmütze. Drei große und zwei kleine Löcher mit scharfen Kanten klaffen nun darin, Kunststoffsplitter quellen heraus.
Lustig findet man im Offenauer Rathaus die Beschädigung des Buga-Repräsentanten und Gastes aus der Käthchenstadt keineswegs. Die Gemeinde hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Erst Hinweise auf Tat und Täter würden wieder ein Lächeln auf die Gesichter im Offenauer Verwaltungsgebäude zaubern. Angaben zum Attentat entgegen nimmt man dort unter der Rufnummer 07136 95 40 0 oder beim Polizeiposten Gundelsheim unter der 06269 41041. (her)

Vorläufiges Wahlergebnis
Text der "Öffentlichen Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters
am 17.03.2019",
erschienen im Amtsblatt der Gemeinde Offenau,
Nr. 12/2019, 19.3.2019

Vierte Amtszeit kann beginnen
Im Amt als Offenauer Bürgermeister wiedergewählt ist Michael Folk: Rund 88 Prozent aller Wählerinnen und Wähler, die am heutigen Wahlsonntag im Wahllokal im Feuerwehrraum bzw. vorab per Briefwahl ihre Stimme abgegeben haben, möchten laut dem vorläufigen Wahlergebnis den Offenauer als Rathauschef und Vorsitzenden des Gemeinderats in der Neckargemeinde behalten. Aufgerufen waren insgesamt 2128 Wahlberechtigte. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,4 Prozent. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. (her)

Ortsbegehung und Bürgerfragestunde
Ein Besuch auf dem Areal Hauptstraße 42 unternehmen die Mitglieder des Offenauer GEmeinderats und alle Interessierten vor Beginn der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 12. März. Treffpunkt ist um 18.15 Uhr auf dem Grundstück. Die Gemeinderatssitzung findet im Anschluss um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Ganz oben auf der Tagesordnung steht eine Bürgerfragestunde. Themen dafür sammelt die Verwaltung auch schon vor der Sitzung, entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post@offenau.de
mehr
Gemeinderat tagt
Den Haushalt für 2019 ein bringen die Mitglieder des Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 19. Februar, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen auf der Agenda der Offenauer Bürgervertreter sind unter anderem die Ehrung der Blutspender, Bauanträge sowie der Beitritt der Gemeinde zum Verein Elektromobilität Heilbronn-Franken.
mehr
Geschlossen ab 10.30 Uhr
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung schließen Rathaus und Bauhof am
Montag, 18. Februar,
bereits um 10.30 Uhr ihre Pforten.
Ein herzliches Dankeschön für Ihr Verständnis sagt
Ihre Gemeindeverwaltung

Geschlossen ab 10.30 Uhr
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung schließen Rathaus und Bauhof am
Mittwoch, 6. Februar,
bereits um 10.30 Uhr ihre Pforten.
Ein herzliches Dankeschön für Ihr Verständnis sagt
Ihre Gemeindeverwaltung

Ein herzliches Dankeschön...
...sagt die Gemeinde Offenau
allen Ausstellern und Besuchern
für einen mit Informationen, Anregungen
und engagierten Gesprächen
prall gefüllten
1. Offenauer Kommunaltag
am gestrigen Sonntag
im Kulturforum Saline

Mitten hineins ins Ortsgeschehen...
...und auch über den kommunalen Tellerrand hinaus blicken die Organisatoren beim ersten „Offenauer Kommunaltag“. Vereine, Ingenieurbüros, ehrenamtliche Gruppen, Dienstleister und Versorger informieren am Sonntag, 3. Februar, 13 bis 16.30 Uhr im Kulturforum Saline bei der Einwohnerversammlung der etwas anderen Art über sich und ihre Projekte in der Neckargemeinde.

Gemeinderat tagt
Die Benutzungsordnungen für die Toilettenanlage am Kirchplatz und den neuen Gemeinschaftsraum am Rathaus bestimmen die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 22. Januar, 19 Uhr. Ebenfalls auf der Agenda: die Anpassung der Feuerwehrsatzung.
mehr
Karl im Dienst
Auch in Offenau hat der Botschafter der Heilbronner BUGA sein Amt aufgenommen. An seinem Standort am nördlichen Ortseingang steht Zwerg Karl auch im Dienst der Neckargemeinde und grüßt mit seinem fröhlichen, knallpinken Anstrich auch alle Verkehrsteilnehmer, die auf der B 27 hinein nach Offenau oder wieder hinaus rollen. (her)

Gemeinderat tagt
Die Benutzungsordnungen für die Toilettenanlage am Kirchplatz und den neuen Gemeinschaftsraum am Rathaus bestimmen die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 22. Januar, 19 Uhr. Ebenfalls auf der Agenda: die Anpassung der Feuerwehrsatzung.
mehr
Weihnachtspause
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
vom 24. Dezember 2018 bis einschließlich Freitag, 4. Januar 2019, legen Rathaus, Bauhof und Bücherei eine Pause ein.
In dringenden standesamtlichen Fällen ist während dieser Zeit an den Werktagen von 9 bis 12 Uhr die Mobilfunknummer 0160 90 98 45 22 frei geschaltet.
Die Rufbereitschaft der Gemeinde ist telefonisch unter der 95 40 59 zu erreichen.
Recyclinghof und Häckselplatz kennen keine Weihnachtspause und bleiben zu den bekannten Zeiten geöffnet.
Ab Montag, 7. Januar 2019, sind Verwaltungs-, Bauhof- und Büchereiteam wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
Ein frohes Fest und einen guten Rutsch wünscht Ihnen
Ihre Gemeindeverwaltung

Ein Termin für übermorgen...
...den man sich heute schon dick im Kalender anstreichen kann.

Gemeinderat tagt
Der Bebauungsplan "Neue Mitte I" steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 11. Dezember, um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses auf der Tagesordnung. Weitere Themen sind die Entwicklung der Abwassergebühren sowie der Breitbandausbau.

Gemeinderat tagt
Der Bebauungsplan "Neue Mitte I" steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 11. Dezember, um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses auf der Tagesordnung. Weitere Themen sind die Entwicklung der Abwassergebühren sowie der Breitbandausbau.

Märchenstunde für Erwachsene
Wir empfehlen allen Märchenfreunden vorab einen Tisch im Restaurant Saline zu reservieren unter der Rufnummer 07136 96 79 0 44 oder per E-Mail an info@restaurantsaline.de
Weiter

Volkstrauertag
Einladung
zur Gedenkfeier
im Kulturforum Saline
Sonntag, 18. November
11.45 Uhr

Gemeinderat tagt
Die Erhöhung der Planungskosten für die Stadtbahn steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 13. November, 19.30 Uhr, ganz oben auf der Tagesordnung. Weitere Themen im Ratssaal sind an diesem Abend die Verlängerung der Lärmschutzwand am nördlichen Ortseingang, Einzelheiten der Bürgermeisterwahl sowie Baugesuche.
mehr
Durch Wald und Flur
Damit der Gemarkungsputz ganz auf Offenaues Straßen- und Wiesenränder beschränkt bleibt, bittet die Gemeinde, alle fleißigen Helferinnen und Helfer für das anschließende Mittagessen in der Saline ein zweites, sauberes Paar Schuhe mitzubringen.

Gemeinderat tagt
Die Erhöhung der Planungskosten für die Stadtbahn steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 13. November, 19.30 Uhr, ganz oben auf der Tagesordnung. Weitere Themen im Ratssaal sind an diesem Abend die Verlängerung der Lärmschutzwand am nördlichen Ortseingang, Einzelheiten der Bürgermeisterwahl sowie Baugesuche.
mehr
Durch Wald und Flur
Damit der Gemarkungsputz ganz auf Offenaues Straßen- und Wiesenränder beschränkt bleibt, bittet die GEMeinde, alle fleißigen Helferinnen und Helfer für das anschließende Mittagessen in der Saline ein zweites, sauberes Paar Schuhe mitzubringen.

Brückentag nach Allerheiligen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
einen Brückentag schieben Rathaus- und Bauhofteam am
Freitag, 2. November,
ein.
Am Mittwoch vor Allerheiligen öffnet die Gemeindeverwaltung dafür bereits ab 7.30 Uhr ihre Rathauspforten.
In dringenden standesamtlichen Notfällen ist am Brückenfreitag von 9 bis 12 Uhr die Mobilfunknummer 0160 90 98 45 22 freigeschaltet. Die Rufbereitschaft der Gemeinde hört das ganze Wochenende auf die Telefonnummer 95 40 59.
Keinen Brückentag gibt es im Recyclinghof; er hat am Freitagnachmittag wie gewohnt von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Am Montag, 5. November, sind Rathaus- und Bauhofteam wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.
Ihre Gemeindeverwaltung
Nur keine Gruppenbildung
Tapfer strecken die kleinen Staudenpflänzchen an der Offenauer Ortsdurchfahrt der B 27 ihre zarten Blättchen an diesem Mittwochmorgen in den scharfen Oktoberwind. Sie sind die Vorboten des zweiten Pflanztags im Rahmen des vom Naturschutzbund Nabu und dem baden-württembergischen Umweltministeriums geförderten Projekts „Natur nah dran“.
mehr
Gemeinderat tagt
Die Festlegung der Termine für die Bürgermeisterwahl 2019 steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 16. Oktober, 19 Uhr, ganz oben auf der Tagesordnung. Ebenfalls auf der Agenda stehen die Frage nach einem Feuerwehrbedarfsplan sowie die Jugendförderrichtlinien und ihre Umsetzung ein Jahr nach der Änderung

Gemeinderat tagt
Die Festlegung der Termine für die Bürgermeisterwahl 2019 steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 16. Oktober, 19 Uhr, ganz oben auf der Tagesordnung. Ebenfalls auf der Agenda stehen die Frage nach einem Feuerwehrbedarfsplan sowie die Jugendförderrichtlinien und ihre Umsetzung ein Jahr nach der Änderung

Ausbaggern, die zweite
Ganz nah ran an die Offenauer Ortsdurchfahrt bringt die Gemeinde die Natur auch an ihrem südlichen Ortseingang. Der Bereich zwischen der Einmündung Talweg und dem Rathaus ist der längste Abschnitt, den die Gemeinde im Sinn des gleichnamigen Nabu-Projekts umgestalten will. Rund 60 Tonnen Schotter und sechs Kubikmeter Kompost bilden nach dem Ausbaggern der alten Grasschicht den Nährboden für den neuen, bunten Blumenbewuchs auf der 200 Quadratmeter großen Fläche. Deren zukünftige Bewohner sind schon bestellt. 200 Staudenpflanzen und 1000 Pflanzzwiebeln kommen hier zusammen mit Samenkörnern für eine Blumenwiese noch in diesem Spätjahr in den Boden. (her)

Gemeinderat tagt
Die Festlegung der Termine für die Bürgermeisterwahl 2019 steht bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 16. Oktober, 19 Uhr, ganz oben auf der Tagesordnung. Ebenfalls auf der Agenda stehen die Frage nach einem Feuerwehrbedarfsplan sowie die Jugendförderrichtlinien und ihre Umsetzung ein Jahr nach der Änderung

Bürger fragen Gemeinderat
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 2. Oktober, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder auch schon vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de. Weitere Themen an diesem Abend sind die polizeiliche Kriminalstatistik sowie verschiedene Baumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt.
mehr
Urlaubsstimmung am Neckarstrand
Noch besser den Sonnenuntergang an der Offenauer Promenade genießen lässt sich ab sofort in den neuen Liegen auf der Terrasse. Die drei stilvollen Holzmöbel laden aber auch zu jeder anderen Tageszeit ein, auf ihnen eine kleine Pause vom Alltag einzulegen. (her)

Bürger fragen Gemeinderat
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 2. Oktober, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder auch schon in der Woche vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de. Weitere Themen an diesem Abend sind die polizeiliche Kriminalstatistik sowie verschiedene Baumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt.
mehr
Sprechstunde fällt aus
Die Sprechstunde der Integrationsmanagerin
am heutigen Dienstag, 18. September,
muss kurzfristig abgesagt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die nächste Sprechstunde findet wirder im Offenauer Rathaus am kommenden Dienstag, 25. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr statt.

Gemeinderat tagt
Die Ergebnisse der jüngsten Deichbegehung sowie die Beauftragung eines Management-Konzepts für starke Regenfälle beschäftigen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 11. September, 19 Uhr. Ebenfalls auf der Agenda stehen der verkaufsoffene Sonntag beim Zuckerrübenmarkt sowie ein Sachstandsbericht zum Spendenstand für das Silvesterfeuerwerk.
mehr
Eine Bühne für den Feierabend
Die perfekte Bühne für einen entspannten Feierabend? Diese vier Freunde finden die schon seit Wochen vor ihrer Haustür, und auf der neuen Terrasse an der Johann-Michl-Promenade. Die Aussicht das Wasser, das Plätschern, wenn Schiffe vorbeifahren, „die Neckargeräusche bringen einen runter“, beschreibt Offenauerin Elena die Wohlfühlatmosphäre auf der zehn mal neun großen Plattform.
mehr
Der Gemeinderat tagt am 14. August
Der Beschluss über die Offenlegung des Entwurfs des Bebauungsplans "Neue Mitte Offenau" steht bei der nächsten Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 14. August, 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathaus auf der Tagesordnung. Zu den weiteren Themen gehören Bauangelegenheiten
mehr
Gemeinderat tagt
Mit einer Ortsbegehung starten die Mitglieder des Offenauer Gmeinderats und alle interessierten Gäste in die letzte Sitzung vor der Sommerpause am Dienstag, 31. Juli. Treffpunkt für die Besichtigung ist der Rathausparkplatz um 18 Uhr. Die sich anschließende Sitzung der Offenauer Bürgervertreter beginnt um 19 Uhr im Sitzungssaal.
mehr
Im Fokus: die Neue Mitte Offenau
Was ist die "Neue Mitte Offenau"? Was könnte sich darin verändern und was geschieht bei den "Vorbereitenden Untersuchungen"? Antworten auf viele Fragen rund um das neue Sanierungsgebiet rechts und links der Ortsdurchfahrt geben die Verwaltung und die STEG Stadtentwicklung GmbH bei einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 25. Juli, 18.30 Uhr, im Kulturforum Saline.
Grafik: Nussbaum Medien; Foto Lupe: Stummi123/Pixelio.de

Die Offenauer Vereine bitten zu Tisch (Kopie 2)
In eine glitzernde Festlesmeile verwandeln die Offenauer Vereine und Gruppen ihr idyllisches Neckarufer beim 42. Kornlupferfest vom 21. bis 23. Juli
mehr
Beet für mehr Vielfalt
Die Natur wieder nahe 'ran an den Ort und seine Menschen zu bringen, bedeutet Arbeit. Mit schwerem Gerät wie Bagger und Radlader bereitet das Team des Offenauer Gemeindebauhofs zur Zeit das erste Beet am nördlichen Ortseingang für das von Nabu und Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten gleichnamigen "Natur nah dran"-Projekts vor. Statt Bodendeckerpflanzen dürfen entlang der B 27 noch in diesem Sommer Pflänzlein mit allerhand Blüten ihre Wurzeln ausstrecken. Ziel der Aktion, an der in Baden-Württemberg in dieser Saison noch zwölf weitere Gemeinden teilnehmen dürfen, ist es, durch ein üppiges Angebot unterschiedlichster Blumen- und Blattpflanzen Insekten zurück in den bebauten Raum zu holen. (her)
Mehr über das "Natur nah dran"-Projekt in Offenau lesen Sie hier

Bürger fragen Gemeinderat
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 3. Juli, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder auch schon in der Woche vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de. Ein Thema am Sitzungsabend ist der Bebauungsplan für die "Neue Mitte Offenau".
mehr
Lokus in der Luft
Als wäre er federleicht schwebte der WC-Container heute morgen am Greifarm eines Tiefladers auf seinen neuen Standort am Kirchplatz. Der Eindruck täuscht, die Toilettenanlage mit Kabinen für Frauen, Männern und Benutzern mit Handicap wiegt knapp fünf Tonnen. Noch ist der fix und fertig eingerichtete Container neben der Hochwasserhütte tatsächlich ein stilles Örtchen, zum ersten Mal im Einsatz soll er beim 42. Kornlupferfest vom 21.bis 23. Juli sein (her).
Gemeinderat tagt am 5. Juni
Die neue Lärmschutzwand am nördlichen Ortseingang besichtigen Gemeinderat und alle Interessierten vor Beginn der nächsten Ratssitzung am Dienstag, 5. Juni. Treffpunkt ist um 19 Uhr in der Hauptstraße 60. Die Gemeinderatssitzung beginnt im Anschluss um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Themen u.a.: Sanierungsgebiet "Neue Mitte Offenau"
mehrWo steht das Grundwasser in Offenau?
Den wärmsten April seit Beginn der Wettermessungen vor 135 Jahren haben Meteorologen für den vierten Monat in diesem Jahr notiert, dazu noch jede Menge Sonne und wenig Regen. Wie es nach diesem Rekordapril um das Grundwasser in Offenau bestellt ist, können Interessierte ab sofort per Mausklick efahren. Aktuelle Messdaten zu den beiden von der Neckargemeinde betriebenen Messstellen "Pegel Kläranlage" und "Pegel Kanalstraße" gibt es ab sofort im Internet unter http://netview.ott.com/offenau/

Gemeinderat tagt am 8. Mai
Wie sieht's aus mit der Breitbandversorgung in Offenau? Über die Entwicklung berichtet die Verwaltung bei der nächsten Gemeinderatssitzung am Dienstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen sind u.a. Teil 3 des Hundekot-Konzepts, die Zukunft der Telefonzelle an der Ecke Neckarstraße, die Schöffenwahl und Tempo 30 im Gelbenstein.
mehr
Frosch im Fokus
Ob er auf seine Prinzessin wartet? Auf jeden Fall ganz still hielt dieser Frosch im Offenauer Schulteich für diese Momentaufnahme und zeigt sich so von seiner besten Seite.

Gemeinderat tagt am 8. Mai
Wie sieht's aus mit der Breitbandversorgung in Offenau? Über die Entwicklung berichtet die Verwaltung bei der nächsten Gemeinderatssitzung am Dienstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen sind u.a. Teil 3 des Hundekot-Konzepts, die Zukunft der Telefonzelle an der Ecke Neckarstraße, die Schöffenwahl und Tempo 30 im Gelbenstein.
mehr
Brückentag auch am 30. April
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
einen Brückentag schieben Rathaus- und Bauhofteam am Montag, 30. April, ein. Auch die Gemeindebücherei bleibt geschlossen.
Wegen des Feiertags am 1. Mai erscheint das Offenauer Amtsblatt einen Tag später als gewohnt am Mittwich. Der Redaktionsschluss bleibt aber, trotz des Brückentags, bei Montag, 30. April, 10 Uhr.
In dringenden standesamtlichen Notfällen ist am Brückentag von 9 bis 12 Uhr die Mobilfunknummer 0160 90 98 45 22 frei geschaltet.
Die Rufbereitschaft der Gemeinde ist unter der Telefonnummer 95 40 59 zu erreichen.
Ab Mittwoch 2. Mai, sind wir zu unseren üblichen Öffnungs- und Betriebszeiten wieder für Sie da.
Ihre Gemeindeverwaltung

Platz im Bauch
Bereit steht im Rathaus die große Spendenbox für eine Jahresabschlussfeier am Offenauer Neckarufer mit großem Feuerwerk. Noch ist ihr Bauch leer, doch zu klein dürfte das Fassungsvermögen der kurzerhand umfunktionierten Wahlurne nicht bemessen sein, müssen doch 2.500 Euro dort hinein.
mehr
Bürger fragen Gemeinderat
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 10. April, 20 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder auch schon in der Woche vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de. Zahlreiche Baugesuche beschäftigen die Ratsmitglieder dann im weiteren Verlauf der Sitzung.
mehr
Bürger fragen Gemeinderat
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 10. April, 20 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder auch schon in der Woche vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de. Zahlreiche Baugesuche beschäftigen die Ratsmitglieder dann im weiteren Verlauf der Sitzung.
mehr
Ein frohes Osterfest... (Kopie 1)
...wünscht die Gemeindeverwaltung Offenau allen Besucherinnen und Besuchern ihrer Homepage. Wegen des Feiertags an Ostermontag verschiebt sich der Erscheinungstermin für die nächste Ausgabe des Amtsblatts von Dienstag auf Mittwoch. Auch der Redaktionsschluss wandert damit um einen Tag weiter. Alle Schriftführerinnen und Schriftführer haben deshalb Zeit bis Dienstag, 3. April, 10 Uhr.

Gemeinderat tagt am 27. März (Kopie 1)
Die Verabschiedung des Offenauer Haushaltsbudgets für 2018 steht bei der nächsten Gemeinderatssitzung am Dienstag, 27. März, 19 Uhr, im Rathaus auf der Tagesordnung. Weitere Themen sind der Bebauungsplan "Neue Mitte Offenau", der WC-Container am Kirchplatz, das Förderprojekt "Natur nah dran" des Nabu Baden-Württemberg sowie die Arbeit der Vhs Unterland.
mehr
Moment, Aufnahme, der Frühling...
...ist nicht nur laut Kalender da. Zartes Gelb und helles Grün, Narzissen, Forsythien und die Staudenpflanzen entlang der Offenauer Ortsdurchfahrt künden am 20. März, trotz letzter Schneereste, pünktlich vom Beginn der neuen Jahreszeit. Und auch das kleine Veilchen vor dem Rathaus hat sich beeilt und reckt heute schon sein kleines Köpfchen in die, zugegeben, immernoch winterlich kalte Luft.

Die Natur nah 'ran...
...an Offenaus Ortsmitte bringt 2018 ein Förderprojekt von Nabu und Umweltministerium Baden-Württemberg, das auch so heißt: "Natur nah dran - Biologische Vielfalt in Kommunen fördern". Ziel des Programms ist es, innerörtlichen Grünflächen umzuwandeln und durch heimische Blumen und Wildstauden wieder zu artenreichen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen zu machen. Der Startschuss für die dritte Runde des Förderprojekts, an dem neben Offenau zwölf weitere Städte und Gemeinde aus ganz BAden-Württemberg teilnehmen, erfolgte im Februar, doch so richtig los geht es erst ab diesem Monat.

Schmierfinken an der Sporthalle
Ihre Schwingen ausgebreitet haben unbekannte Schmierfinken an der Offenauer Sporthalle. Jetzt ist die Polizei im Einsatz, die Gemeinde hat das beleidigende Graffiti am Hintereingang zur Anzeige gebracht.

Ein filigraner Frühblüher...
...ist die Zaubernuss. Dieses hübsche Exemplar wächst, geschützt vom kalten Februarwind, an der Offenauer Friedhofsmauer.

Bürger fragen Gemeinderat
Sagen Sie bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 20. Februar, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, was Sie bewegt. Fragen und Anregungen erreichen Verwaltung und Ratsmitglieder bereits in der Woche vor der Sitzung entweder auf dem klassischen Postweg oder per E-Mail an post(at)offenau.de. Weitere Themen: die Lärmschutzwand an der Bachenauer Straße und Baugesuche
mehrGemeindehaushalt 2018 vorgestellt
Kurzbericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 30. Januar

Sprechstunde für Flüchtlinge in Anschlussunterbringung
Der Antrag auf Asyl bewilligt, eine eigene Wohnung gefunden – doch wie geht’s jetzt weiter? Welche Unterlagen braucht das Job Center, wie kann ich auf eigenen Füßen stehen? Arbeit finden, die deutsche Sprache beherrschen: Flüchtlinge, die im Rahmen der Anschlussunterbringung ein neues Zuhause in Offene gefunden haben, haben immer noch viele Fragen.
Antworten und Unterstützung gibt die neue Integrationsmanagerin für Offenau und Oedheim ab 6. Februar.

Zufahrt Wehräcker ab 14. Februar gesperrt
Für Fastnachtsfreunde ist am Aschermittwoch alles vorbei. Für die Anlieger der Wehräcker geht es am 14. Februar erst los: Die lange erwarteten Sanierungsarbeiten an der beschädigten Straßenoberfläche beginnen.
Gesperrt wird die Straße ab Höhe der Einfahrt zum Betriebsgelände des Betonwerks, die Zufahrt zum dahinterliegenden Häckselplatz bleibt am Samstag, 17. Februar, frei und der Häckselplatz geöffnet.

Gemeinde bringt Haushalt ein
Über den Gemeindehaushalt 2018 beraten die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr am Dienstag, 30. Januar, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen auf der Tagesordnung sind u.a. die ERrichtung eines WC-Containers am Kirchplatz sowie die Annahme von Spenden.
mehr
Gemeinde bringt Haushalt ein
Über den Gemeindehaushalt 2018 beraten die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats bei ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr am Dienstag, 30. Januar, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Weitere Themen auf der Tagesordnung sind u.a. die ERrichtung eines WC-Containers am Kirchplatz sowie die Annahme von Spenden.
mehr
Gesucht: Gebrauchte Fahrräder
Nichts mehr zu werkeln haben die ehrenamtlichen Offenauer Asylbegleiter in der Fahrradwerkstatt. Für die Einrichtung im Gebäude hinter dem Kulturforum Saline sucht die Gemeinde Offenau deshalb erneut ausrangierte Drahtesel, die in vielen Garagen und Kellern einsam in der Ecke stehen. Die Reifen sind platt oder der Bremszug ist gerissen? Für die flinken Finger des Fahrradwerkstattteams ist das kein Problem. Die Zweiräder kommen, nachdem sie wieder instandgesetzt wurden, gegen ein geringes Entgelt, je nach Reparaturaufwand, bei Menschen ein neues Zuhause, deren Geldbeutel es nicht zulässt, sich ein neues Fahrrad zu kaufen, und die auch sonst in ihrem Alltag auf finanzielle Unterstützung durch staatliche Stellen angewiesen sind. Über gebrauchte Räder freuen sich die Gemeinde und die ehrenamtlichen Asylbegleiter, Reinhard Spiske, Telefon 07136 87 32.

Schmierfinken unterwegs
An mindestens drei Stellen in der Salinenstraße und der Neckarstraße in Offenau hinterließ ein Unbekannter am Wochenende 6./7. Januar Schmierereien. Wie das Polizeipräsidium Heilbronn mitteilt, wurde in der Salinenstraße auf die Abdeckplatte einer Gartenmauer ein A aufgesprüht. Außerdem wurde auf die Fahrbahn vor dem selben Grundstück der Schriftzug „Schmeckt Klobürste?“ aufgetragen. In beiden Fällen benutzte der Täter blaue Farbe.
In der Neckarstraße wurde mit schwarzer Farbe auf eine weiße Garagenwand ein S, ein &-Zeichen und der Anfang einer Nase aufgesprüht. Die Polizei schließt nicht aus, dass hier ein Gesicht entstehen sollte, der Sprayer aber gestört wurde. Wie hoch der entstandene Gesamtsachschaden ist, konnte noch nicht festgelegt werden.
Wer am genannten Wochenende, eventuell in der Nacht zum Sonntag,7. Januar, im Bereich der Salinen- und der Neckarstraße in Offenau eine oder mehrere verdächtige Personen beobachtet hat oder sonstige Hinweise geben kann, bittet die Polizei, sich unter der Telefonnummer 06269 41041 beim Polizeiposten Gundelsheim melden.

Gemütliche Vorleserunden gehen weiter
Aus den Weihnachtsferien zurück sind die Offenauer Lesepaten, Wie es draußen "Im Winterwald" bei Reh, Fuchs und Eichhörnchen so ist, verraten sie am Donnerstag, 11. Januar, 16.15 Uhr, ihren eineinhalb bis drei Jahre alten Zuhörer. Und für alle drei bis sechs Jahren alten Zuhörer haben sie, ebenfalls um 16.15 Uhr, einen weisen Rat dabei: „Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball“. Der Eintritt zu den genütlichen Schmökerstunden ist wie immer frei.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch...
...wünscht Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung Offenau.
Eine besinnliche Pause legen Rathaus, Bauhof und Bücherei von Mittwoch, 27. Dezember, bis einschließlich Freitag, 5. Januar, ein. Unsere Häuser bleiben geschlossen
In dringenden standesamtlichen Fällen ist während dieser Zeit an den Werktagen von 9 bis 12 Uhr die Mobilfunknummer 0160 90 98 45 22 frei geschaltet.
Die Rufbereitschaft der Gemeinde ist telefonisch unter der 95 40 59 zu erreichen.
Recyclinghof und Häckselplatz kennen keine Weihnachtspause und bleiben an den Werktagen zu den bekannten Zeiten geöffnet.
Ab Montag, 8. Januar 2018, sind Verwaltungs-, Bauhof- und Büchereiteam wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.