Kulturregion Heilbronner Land: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Die Nacht und ihre Macht

Vorträge, Diskussionen und Literaturempfehlungen über das wechselvolle Zusammenspiel von Licht und Schatten

 

Datum: Freitag, 26. September, 18 Uhr

Ort: Gemeindebücherei Offenau, Hauptstraße 38 (Grundschule)

Eintritt: 5 Euro (mit Getränk und Snack)

 

Von funkelndem Sternenglanz bis dunkle Hoffnungslosigkeit – der Nacht schreibt der Mensch in Literatur und Poesie viele Eigenschaften zu. Düster und bedrohlich begegnet sie in Goethes Erlkönig den Leserinnen und Lesern. Dichterin Annette von Droste-Hülshoff kennt die Nacht in vielen Rollen. Die der Seelentrösterin übernimmt sie im gleichnamigen Gedicht, wo sich in den „geheiligt stillen Stunden“ die Sorgen des lyrischen Ichs und die gleichsam zur (Nacht-)Ruhe kommende Natur ringsherum hingeben „in tiefem Schlummer“, sodass „sanfter fühlt das wunde Herz den Kummer.“ Und der Volksmund weiß nicht zuletzt, dass „im Dunkeln“ auch gut „zu munkeln“ ist.

Mit der Erfindung des elektrischen Lichts schwindet die Macht der Nacht und ihr Mythos verblasst. Einst schummerige Ecken in Innenstädten verlieren dank starker Lampen ihre Schrecken und lichtscheue Besucher mit trüben Absichten gleich mit. Aber auch außerhalb von Metropolen muss die Dunkelheit immer häufiger hell beleuchteten Gebäuden, Straßen oder Vorgärten weichen.

Nun zeigt sich eine neue Schattenseite, beeinträchtigt die zunehmende Aufhellung der Nacht doch die Lebensrhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren. Ökologen warnen seit Langem davor, dass ein Zuviel an Licht Zugvögel von ihren natürlichen Routen abbringt, Abermilliarden Insekten an Straßenlaternen verenden lässt und Pflanzen aus ihrem jahreszeitlichen Takt bringt.

 

Die Abendveranstaltung in der Offenauer Gemeindebücherei im Rahmen des aktuellen Projekts der Kulturregion Heilbronner Land 2025 „Warten auf die Nacht“ wirft Schlaglichter auf die vielen Facetten der Nacht, ihre Bedeutung für das Ökosystem und öffnet, wenn das Wetter mitspielt, ihren Besucherinnen und Besuchern auch den Blick für die leuchtenden Sterne am Himmelszelt über ihnen.