Suche: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 258 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 258.
Wasserentnahme eingeschränkt

Heilbronn die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern ein. Die Allgmeinverfügung gilt ab Mittwoch, 27. Juli 2022, wie die Behörde in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Der wasserrechtliche Gemeingebrauch [...] B. Gießkanne oder Eimer). Die mit wasserrechtlicher Erlaubnis des Landratsamts Heilbronn zugelassenen Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern zum Zweck der Produktion bestimmter Lebensmittel im Bereich [...] auch, also das Entnehmen von Wasser aus Seen, Bächen und Flüssen für Zwecke der Bewässerung, ist bis mindestens 30. September 2022 untersagt. Weiterhin erlaubt bleibt das Schöpfen mit Handgefäßen (z. B[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Wasserentnahme eingeschränkt

Heilbronn die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern ein. Die Allgmeinverfügung gilt ab Mittwoch, 27. Juli 2022, wie die Behörde in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Der wasserrechtliche Gemeingebrauch [...] B. Gießkanne oder Eimer). Die mit wasserrechtlicher Erlaubnis des Landratsamts Heilbronn zugelassenen Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern zum Zweck der Produktion bestimmter Lebensmittel im Bereich [...] auch, also das Entnehmen von Wasser aus Seen, Bächen und Flüssen für Zwecke der Bewässerung, ist bis mindestens 30. September 2022 untersagt. Weiterhin erlaubt bleibt das Schöpfen mit Handgefäßen (z. B[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Wasserentnahme eingeschränkt

Heilbronn die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern ein. Die Allgmeinverfügung gilt ab Mittwoch, 27. Juli 2022, wie die Behörde in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Der wasserrechtliche Gemeingebrauch [...] B. Gießkanne oder Eimer). Die mit wasserrechtlicher Erlaubnis des Landratsamts Heilbronn zugelassenen Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern zum Zweck der Produktion bestimmter Lebensmittel im Bereich [...] auch, also das Entnehmen von Wasser aus Seen, Bächen und Flüssen für Zwecke der Bewässerung, ist bis mindestens 30. September 2022 untersagt. Weiterhin erlaubt bleibt das Schöpfen mit Handgefäßen (z. B[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Gemeinderat tagt

Unter anderem um die neue Satzung für den Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal geht es bei der nächsten Sitzung des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 26. Juli, um 19 Uhr im Kulturforum Saline. Weitere[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis

Kreisforstamt dringend dazu, ausreichend Löschwasser bereitzuhalten. Feuerstellen dürfen nicht verlassen werden, bevor die Glut vollständig erloschen ist oder diese mit Wasser gelöscht wurde, da Windböen jederzeit[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Kurzbericht

wurde die Bürgerfragestunde gar nicht erst eröffnet. TOP 2 Hochwasserschutz Alarm- und Einsatzplan, 3. Fortschreibung Evakuierungsplan bei Hochwasser, 3. Fortschreibung Tritt der Neckar über das Offenauer [...] Gemeinde den Ablauf der Sicherheitsmaßnahmen. Für ein Hochwasser, wie es rechnerisch in der Statistik alle 100 Jahre vorkommt, ist der Hochwasserdamm gebaut. Steigen die Neckarfluten stärker an, müssen in [...] geändert. Neu ist, dass es für beide Pläne nur noch eine gemeinsame Liste mit den Kontaktdaten der im Hochwasser- und Evakuierungsfall zuständigen Personen gibt. Mit Anmerkungen zur etwas missverständlichen [mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Gemeinderat tagt

werden, gern per E-Mail an post@offenau.de Weitere Themen auf der Tagesordnung sind u.a. der Hochwasserschutz mit dem Alarm- und Einsatzplan sowie die Schulsozialarbeit und das Mittagessen an der Grundschule[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
Gemeinderat tagt

Gemeinderat tagt Unter anderem mit den Abwassergebühren für das neue Jahr 2022 beschäftigen sich die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats am Dienstag, 14. Dezember, um 19 Uhr im Kulturforum Saline. Ebenfalls[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2023
AEnderung_Abwassersatzung_2024.pdf

3) beträgt je m³ Abwasser oder Wasser: 3,26 € (4) Die Abwassergebühr für Abwasser, das zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird (§ 38 Abs. 3), beträgt je m³ Abwasser: 3,26 € (5) Beginnt [...] § 1 § 42 der Abwassersatzung erhält folgende Fassung: „§ 42 Höhe der Abwassergebühren (1) Die Schmutzwassergebühr (§ 40) beträgt je m³ Abwasser: 3,26 € (2) Die Niederschlagswassergebühr (§ 40a) beträgt [...] Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Gemeinde Offenau vom 29.11.2011 Aufgrund von § 45b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), §§ 4 und 11[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 98,65 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.11.2023
Neufassung_PolizeiVO_wegen_Mangel_bei_Beschluss_am_18.04.2023__002_.pdf

entsprechend ihrer Zweckbestimmung benutzt werden. Es ist verboten, sie zu beschmutzen sowie das Wasser zu verunreinigen. § 10 Verkauf von Lebensmitteln im Freien Werden Speisen und Getränke zum Verzehr [...] n zu beschriften, zu bekleben, zu bemalen, zu beschmutzen oder zu entfernen; 8. Gewässer oder Wasserbecken zu verunreinigen oder darin zu fischen; 9. Schieß-, Wurf- oder Schleudergeräte zu benützen sowie [...] entgegen § 9 öffentliche Brunnen entgegen ihrer Zweckbestimmung benutzt, sie beschmutzt oder das Wasser verunreinigt, 9. entgegen § 10 geeignete Behälter für Speisereste und Abfälle nicht bereit hält,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 113,07 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.07.2023