Aktuelles: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Vereinsaktion abgeschlossen

icon.crdate28.10.2024

Deutsche GigaNetz spendet rund 3000 Euro für Offenauer Vereine

Pressemitteilung vom 28.10.2024

Offenau: Deutsche GigaNetz unterstützt erfolgreich lokale Vereine

• Erfolgreicher Abschluss der Vereinsaktion in Offenau

• Deutsche GigaNetz spendet rund 3000 Euro für lokale Vereine

• Schon mehr als 500 Kunden surfen mit Lichtgeschwindigkeit

Die Deutsche GigaNetz GmbH hat in Offenau mit großem Erfolg Vereine unterstützt. Im Rahmen des Glasfaserausbaus in der Gemeinde spendete das Hamburger Telekommunikationsunternehmen für jeden abgeschlossenen Glasfaservertrag 30 Euro an teilnehmende lokale Vereine. Dank der positiven Resonanz auf die Aktion kamen insgesamt rund 3000 Euro für die Vereine vor Ort zusammen.

Doppelte Förderung für Offenau
Ziel der Vereinsaktion war es, den Glasfaserausbau in Offenau und die Unterstützung der örtlichen Vereinslandschaft zu vereinen. Denn: Für jeden abgeschlossenen Glasfaservertrag flossen 30 Euro direkt an die Vereine – ein doppelter Gewinn, der sowohl den technologischen Fortschritt als auch das soziale Engagement in der Gemeinde förderte. So profitierten gleichermaßen die digitale Infrastruktur und die lokale Vereinswelt.

Elisabeth Vorobiev, Special Marketing B2C bei der Deutschen GigaNetz, fasst den Erfolg der Aktion zusammen: „Dank der großen Unterstützung des Bürgermeisters, der Bürgerinnen und Bürger sowie der regen Teilnahme der Vereine konnten wir einen wichtigen Beitrag für Offenau leisten. Viele Vereine konnten durch die finanzielle Förderung ihre Projekte weiter vorantreiben, während Offenau gleichzeitig einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht hat.“

Auch Roland Häfele, Vorsitzender des Arbeitskreis Offenauer Vereine freut sich über das Engagement der Deutschen GigaNetz: „Für die Vereine kam die Förderung genau zur richtigen Zeit. Dank der Unterstützung können sie damit z.B. die Jugendarbeit weiter ausbauen.“

Viele Glasfaseranschlüsse bereits aktiv
Bis dato hat die Deutsche GigaNetz bereits über 500 Wohn- und Geschäftseinheiten in Offenau ans „Netz der Zukunft“ angeschlossen – und es werden täglich mehr. Der Glasfaserausbau ist nicht nur für private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ein Meilenstein. Die moderne Glasfaserinfrastruktur wird Offenau und die Region langfristig stärken und den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gerecht. Die Verlegung von über 20 Kilometer Glasfaserleitungen schafft stabile und ultraschnelle Verbindungen, die deutlich leistungsfähiger und energieeffizienter sind als herkömmliche Kupferleitungen.

Kostenfreier Anschluss bis in die eigenen vier Wände noch möglich
Für alle Interessierten besteht momentan noch die Chance, sich bei der Deutschen GigaNetz einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Dieses Angebot gilt nur, solange die Anschlüsse in der Feinplanung des Netzausbaus berücksichtigt werden können. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen, die sich schnell entscheiden, vermeiden so zusätzliche Anschlusskosten, die später anfallen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bauarbeiten noch nicht „am Grundstück vorbeigezogen sind“.

Beratungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Ausbau sowie den Tarifen: deutsche-giganetz.de/offenau.

 

Über die Deutsche GigaNetz GmbH
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.