Aktuelles: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Wieder geöffnet...

icon.crdate16.09.2024

...über den Seiteneingang ist die Offenauer Markthalle seit dem 16. September

Den neuen Weg zu Qualität und Frische weisen die Offenauer Alltagsmenschen: Über die Terrasse und den seitlichen Eingang an der linken Gebäudeecke geht es seit dem 16. September in die wiedereröffnete Markthalle. Elf Wochen, nachdem Einbrecher das Gebäude bei der Sprengung des Geldautomaten schwer beschädigt hatten, und pünktlich zur kühlen Herbstsaison, ziehen die Bäckerei Hirth, die Metzgerei Häfele und das Team von Obst und Beeren Böhringer aus ihren mobilen Ständen auf dem Parkplatz wieder zurück in die angenehm temperierte Markthalle.

Hinter ihnen und der Gemeinde Offenau als Eigentümerin des Marktgebäudes liegen nicht nur im übertragenen Sinn heiße Wochen. Hohe Sommertemperaturen und die Vollsperrung der B 27 durch den Bau des neuen Kreisverkehrs hatten den Kundenstrom schwächer fließen lassen. Verkaufswagen mussten organisiert und jeden Morgen wieder frisch mit den Waren aus dem unbeschädigten Kühlhaus in der Markthalle bestückt werden. 

Neue Wände mussten erstellt und gestrichen, die durch die Explosion verstaubte Klima- und Lüftungsanlage des Gebäudes geprüft und gereinigt werden. Statiker untersuchten die Markthalle und die benachbarte Drogeriemarktfiliale von Rossmann von der Bodenplatte bis zum Dach aus Trapezblech.

Noch fehlen im Eingangsbereich der Markthalle die neuen Scheiben.  Auch der gemeinsam von der Kreissparkasse Heilbronn und der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall betriebene Geldautomat ist bald wieder da. Er zieht jedoch nicht mehr in das Gebäude ein, sondern bekommt einen eigenen Bau auf dem Kundenparkplatz.

In der Markthalle ist so mehr Platz, beispielsweise für Veranstaltungen. So nehmen die drei Familienbetriebe aus der Markthalle noch im September ihre beliebte Reihe der „Genussmomente“ wieder auf und auch die Bastelangebote gehen weiter.

 (her)