Aktuelles: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
FaxnummerTermin buchen
Natur
Offenau
Kirche

Schweinepest...

icon.crdate13.08.2024

...Anfang August im Rhein-Neckar-Kreis nachgewiesen, wie das Landratsamt Heilbronn informiert

Landkreis Heilbronn: Afrikanische Schweinepest rückt immer näher

Die hoch ansteckende Afrikanische Schweinepest (ASP) verbreitet sich unaufhaltsam. Wie das Landratsamt Heilbronn in einer Medieninformation am 12. August mitteilt, wurde die Krankheit Anfang August auch bei einem krank erlegten Wildschwein, im angrenzenden Rhein-Neckar-Kreis, nachgewiesen.

 

Keine Gefahr für den Menschen
Die Viruskrankheit ASP verläuft bei betroffenen Haus- und Wildschweinen fast immer tödlich, ist für den Menschen aber völlig ungefährlich, schreibt die Behörde in der genannten Medieninformation aber weiter Auch der Verzehr von Schweinefleisch und daraus hergestellten Lebensmitteln sei bedenkenlos möglich. Infizierte Schweine werden von der Lebensmittelgewinnung ausgeschlossen.

 

Übertragung von Tier zu Tier oder indirekt
Das Landratsamt Heilbronn weist daraufhin, dass neben einer Übertragung von Tier zu Tier auch kontaminierte Lebensmittel, Gegenstände wie Kleidung, Schuhe oder das Futter die Seuche übertragen können. Das Virus ist sehr widerstandsfähig und kann in Lebensmitteln, wie rohem Schinken über ein Jahr überleben. Unachtsam weggeworfene Speisereste, wie Landjäger oder ein Salamibrötchen können daher dazu beitragen, die die Krankheit zu verbreiten. Aus diesem Grund sollten auch aus dem Urlaub keine Fleisch- und Wurstwaren mitgebracht werden. Es gibt keine Möglichkeit, Schweine durch eine Impfung gegen die Viruserkrankung zu schützen. 

 

Informationen für Schweinehalter
Um einen Eintrag der ASP in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu verhindern, weist das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamts Heilbronn Schweinehalter dringend darauf hin, die Biosicherheitsmaßnahmen in ihren Tierhaltungen einzuhalten.

 

Nähere Informationen zu den Biosicherheitsmaßnahmen sind in der Publikation „Schutz vor Tierseuchen – Was Landwirte tun können“, auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ASP-Landwirte.html zu finden. Zudem kann eine kostenlose Biosicherheitsberatung durch die Tierärzte des Schweinegesundheitsdiensts (SGD) angefordert werden.

Kontaktdaten: SGD Fellbach, telefonisch unter 0711 3426 – 1360 oder per E-Mail an tgdstuttgart(@)tsk-bw.de.

 

Folgen eines Ausbruchs

 

Wird das ASP-Virus bei Haus- oder Wildschweinen nachgewiesen, werden um den Ausbruchsort verschiedene Zonen (Restriktionszonen) ausgewiesen, in denen Maßnahmen in Kraft treten, die die Allgemeinheit, landwirtschaftliche Betriebe, Schweinehalter, Schlachtbetriebe, Verarbeitungsbetriebe und Jäger in unterschiedlich starkem Ausmaß betreffen können.

 

Für schweinehaltende Betriebe gilt ein Ausbruch der Krankheit als existenzbedrohendes Risiko. Die Schweine des Ausbruchsbetriebs müssen getötet werden. Schweinehaltende Betriebe, die in den Restriktionszonen liegen, unterliegen Verbringungsbeschränkungen von Schweinen und allen von Schweinen stammenden Produkten. Zudem führt ein Ausbruch der Seuche in den betroffenen Regionen zu Einschränkungen bei der Jagd und kann sich auf die Pflanzenproduktion sowie die Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen auch nicht schweinehaltender Betriebe auswirken. Es muss daher alles unternommen werden, um die ASP von Haus- und Wildschweinen fern zu halten und einen möglichen Ausbruch der Seuche rasch einzugrenzen.