Aktuelles: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Meilenstein gesetzt

icon.crdate08.11.2023

Die Produzentengalerie B 27 verabschiedet sich aus Offenau

„Meilenstein“ heißt die vorläufig letzte Installation, mit der die Mitglieder der Produzentengalerie B 27 den Skulpturenpark rund um das Offenauer Rathaus vergrößen.

Nach 25 Jahren künstlerischen Werkens und Wirkens verlegt der Verein seinen Sitz nach Bad Wimpfen. Die schlanke Wegmarke aus gelbem Sandstein mit dem fein herausgemeißelten Schriftzug „B 27“ am oberen Rand und den archaisch anmutenden, wie eingegratzt wirkenden römischen Ziffern XXV darunter wirkt dennoch mehr wie ein Ausrufezeichen denn als Schlusspunkt einer Geschichte, die 1998 im alten Schlachthaus des ehemaligen Gasthofs Linde an der Offenauer Hauptstraße begann.

„Danke für die Zeit, es war eine Bereicherung für Offenau“, bedankt sich Bügermeister Michael Folk bei der kleinen, aber stimmungsvollen Einweihung am vergangenen Dienstagabend. „Wer hat schon eine öffentliche Galerie im Ort?“, erinnert er an die zahlreichen, darunter auch unkonventionellen Veranstaltungen und Installationen der Produzentengalerie B 27, die Besucher von außerhalb nach Offenau gebracht und so die Gemeinde auch überregional bekannt gemacht haben.

Viel Raum zur Entfaltung bot den Kunstschaffenden das alte Schlachthaus des Gasthofs Linde, und die Gemeinde Offenau als Eigentümerin des Gebäudes räumte ihnen diesen auch ein. „Der Dank geht gewaltig zurück“, gibt Produzent Günther Zitzmann in seinem Grußwort stellvertretend für alle Vereinsmitglieder das Dankeschön an die Gemeinde Offenau zurück. „Es war ein einmaliges Austellungsgebäude, wo man alles machen konnte, Löcher, in die Wand schlagen und ganze Räume zunageln.“

Auch eine Skaterbahn habe es mal im Keller gegeben, erinnert Zitzmann weiter. In Eigenregie haben die Mitglieder der Produzentengalerie das alten Schlachthaus im Laufe der 25 Jahre an ihre Bedürfnisse angepasst, es dabei aber auch repariert und so erhalten -– eine Entlastung für die Gemeinde, wie Bürgermeister Michael Folk ebenfalls betont. Auch um die langjäjrige Bewohnerin des alten Schlachthauses Ottilie, die in dem Gebäude ein lebenslanges Wohnrecht genoss, kümmerten sich die Produzenten mit großer Aufmerksamkeit und stellten ihr hin und wieder auch mal ein Bierchen vor die Wohnungstür.

Das alte Schlachthaus ist nun Geschichte, an seiner Stelle entsteht bald ein Nebengebäude für das Markt- und Geschäftshaus in der Ortsmitte. Der Verein Produzentengalerie B 27 schlägt im benachbarten Bad Wimpfen ein neues Kapitel auf. In Offenau hat er mit den Objekten Meilenstein, Steinhaus und Friedenstein sowie der Installation Solefluss im Skulpturenpark vor dem Rathaus dauerhafte Spuren hinterlassen. (her)