Aktuelles: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Mal draußen...

icon.crdate28.06.2023

...sind Jugendliche ab 12 Jahren beim Projekt "Youth in Nature" des Landesnaturschutzverbandes

“Youth in Nature II” - wir sind dann mal draußen!

Werde Kenner:in der heimischen Tier- und Pflanzenarten.

Ein Projekt für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren

Was ist Youth in Nature?
Damit jungen naturinteressierten Menschen  der Weg zum Artenkenner oder zur Artenkennerin bereitet wird, hat der Landesnaturschutzverband als Bestandteil der „Initiative Artenkenntnis“ das Jugendprojekt Youth in Nature ins Leben gerufen.

Youth in Nature richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Gemeinsam mit einer festen Gruppenleitung und einer Expert:in für die jeweilige Artengruppe erfahren sie bei Exkursionen, wie Arten bestimmt und erfasst werden und wie die Profis arbeiten.

Nach sehr erfolgreichen zwei Jahren geht das Projekt Youth in Nature nun in die zweite Runde. Im nächsten Schuljahr starten Gruppen in den Regionen Freiburg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Tübingen. Pro Gruppe stehen 20 Plätze zur Verfügung.

Projektlaufzeit: 2 Schuljahre. Die Teilnahme ist für ein oder zwei Jahre möglich. Insgesamt werden 13 Exkursionstage (inkl. Wochenende) angeboten. Außerdem gibt es im 2. Projektjahr eine Schulung, um das erlernte Wissen auch an andere weitergeben zu können.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Bewerbung für einen der zu vergebenen Plätze (pro Gruppe 20 Teilnehmende). 

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2023. Ein späterer Einstieg ist bei freien Plätzen möglich.

Kosten: 75 Euro pro Schuljahr (Ermäßigungen sind möglich)

Mehr Infos mit der Möglichkeit zur direkten Online-Anmeldung gibt's im Internet auf https://initiative-artenkenntnis.de bzw. www.youth-in-nature.de