Aktuelles: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Kurzbericht...

icon.crdate07.02.2023

...zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. Januar 2023

...zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. Januar

 

TOP 1

Blutspenderehrung

Traditionell zur Jahreswende ganz oben auf der Tagesordnung des Offenauer Gemeinderats steht die Ehrung der Blutspender. Urkunden und Anstecknadeln, mit denen sich das Deutsche Rote Kreuz für 10 und zweimal 25 Mal Aderlass bedankte, werden dieses Mal den drei Blutspendern nach Hause geschickt. Alle hatten sich bereits im Vorfeld dafür entschuldigt, nicht an der Sitzung teilnehmen zu können. Bürgermeister Michael Folk bedankte sich in Abwesenheit bei den drei Blutspendern für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement: „Blutspender sind Lebensretter“, und bekannte, dass der Tagesordnungspunkt ihn alljährlich daran erinnere, auch selbst einmal zum Blutspenden zu gehen.

 

TOP 2

Vorstellung der neuen Mitarbeiterin Rebecca Brumann, Fachstelle Bildung und Betreuung

Verstärkt hat sich das Team im Offenauer Rathaus: Nachdem die Gemeinde die Trägerschaft über den Kindergarten Arche Noah übernommen hat, kümmert sich seit Jahresbeginn Rebecca Brumann um die organisatorischen Abläufe außerhalb der Kita. Dazu gehören die Anmeldung und die Einführung eines Systems zur zentralen Platzvergabe, an dessen Konzept die ausgebildete Erzieherin mit Leitungserfahrung gerade arbeitet. 

Auch eine Schnittstelle zur Ganztagsbetreuung in der Offenauer Grundschule soll die neue Fachstelle Bildung  und Betreuung werden. Im Hinblick auf die Einführung des verpflichtenden Ganztagsschulbetriebs in den Grundschulen in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 2026/27 steht hier nicht nur für die Gemeindeverwaltung Offenau die nächste Herausforderung bereits in den Startlöchern.

 

TOP 3

Personelle Änderung im Gemeinderat Offenau

  1. Ausscheiden von Frau Gisela Plagmann - Feststellung des Ausscheidungsgrundes und Verabschiedung
  2. Nachrückverfahren von Frau Jutta Wörner - Verpflichtung für das Amt
  3. Änderung der Gremienbesetzung

Dass sie nach 30 Jahren ihr Mandat in der Offenauer Bürgervertretung vorzeitig niederlegt, hatte die Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion Gisela Plagmann ihren Kollegen im Gremium bereits im vergangenen Herbst mitgeteilt. Nun ist der Wechsel in der Bürgervertretung der Neckargemeinde auch offiziell, der Gemeinderat hat formell den Ausscheidungsgrund festgestellt. 

„Das Alter und dass ich schon so lange dabei bin“, hatte die Offenauerin mit dem flotten Kurzhaarschopf ausgenzwinkernd als Begründung angeführt. In ihrer Abschiedsrede bei der Weihnachtsfeier im Dezember war sie deutlicher geworden: Bereits im Frühjahr 2021, nach einem privaten nicht ganz einfachen Jahr, habe sie sich entschieden, „dass ich längstens bis Ende 2022 im Gemeinderat vertreten sein möchte:“. Mehr Zeit für sich selbst, für die Familie und vor allem für die drei Enkelkinder: „Alles hat seine Zeit“, so Plagmanns Fazit nach 30 Jahren Gemeinderatstätigkeit in ihrer Heimatgemeinde.

Sechsmal war die diplomierte Übersetzerin für Englisch und Französisch direkt gewählt worden, seit 2009 führte sie auch den Vorsitz in der CDU-Fraktion.

Ehrenamtlich engagiert hatte sich die Offenauerin schon vorher in ihrem Heimatort, sei es damals im Elternbeirat des Kindergartens, sei es in der katholischen Kirchengemeinde oder im CDU-Gemeindeverband. Hier will sich Gisela Plagmann auch nach dem Ausscheiden noch eine Zeitlang weiter einbringen.

Ein bisschen wehmütig ums Herz sei ihr freilich schon, ließ sie bei der Weihnachtsfeier wissen: „Die Arbeit war ein wichtiger Teil in meinem Leben und sie hat mir immer viel Freude bereitet.“ Plagmanns Dank gilt allen Weggefährten im Gemeinderat, in der Offenauer Verwaltung und im Bauhof für eine auch in schwierigen Zeiten gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, und besonders der Wählerschaft: „Es war mir eine Ehre.“

„Gewissenhaft erledigt“ habe Gisela Plagmann ihr drei Jahrzehnte währendes Amt als Gemeinderätin, erinnerte Bürgermeister Michael Folk bei der offiziellen Verabschiedung am Sitzungsabend. Viel habe sich gerade in dieser Zeit in Offenau verändert, angefangen mit dem Bau von Hochwasserdamm und Kulturforum Saline zu Beginn der 2000er-Jahre, über die Erweiterung der Gewerbegebiete am südlichen Ortsrand, bis zur Markthalle mit Geschäftshaus in der Ortsmitte im Jahr 2021

Sich nicht von einem Gewerbesteuerzahler abhängig zu machen, sei ebenfalls eine der Anstrengungen des Gemeinderats jener Jahre gewesen, das sei erfolgreich gelungen. „Wir haben mit dir zusammen viel bewegt“, bedankte sich der Gemeinderatsvorsitzende bei dem nun ehemaligen Gremiumsmitglied Gisela Plagmann.

Als Anerkennung übereichte er die Ehrenurkunde mit Ehrenstele und Anstecknadel des Gemeindetags Baden-Württemberg für 30 Jahre ununterbrochene Tätigkeit im Gemeinderat der Neckargemeinde.

Gisela Plagmanns Weg in den Gemeinderat führt sie auch wieder hinaus: Als Nachrückerin war sie selbst im Dezember 1992 in das Gremium gekommen. Ihren Platz nimmt nun Jutta Wörner ein. Die Berufsschullehrerin, zu deren Fächerkanon auch die Gemeinschaftskunde gehört, übernimmt auch Plagmanns Aufgabe als Verhinderungsvertreterin im sogenannten Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bad Friedrichshall, Oedheim und Offenau.

 

TOP 4

Baugesuch

Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren nach § 52 LBO sowie Antrag auf Ausnahme und Befreiung

Hier: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Baugrundstück: Flst. 6119, Marmorweg 1

Grünes Licht und das gleich viermal gaben die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats einem Bauherrn im Gebiet Gelbenstein II. Sein geplantes Einfamilienhaus hatte bei der Ausrichtung des Dachfirsts und bei der Art des Garagendachs Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes benötigt.

Auch sollen die Ruheräume nicht auf der vom Bahnlärm abgewandten Gebäudeseite angeordnet werden. Auf die im Bebauungsplan vorgeschriebene Lüftungsanlage will der Bauherr ebenfalls verzichten.

Es ist nicht das erste Mal, dass für Neubauten in diesem Gebiet solche Befreiungen beantragt und auch vom Gemeinderat erteilt wurden, erinnerte Kämmerer Holger Leister bei der Vorstellung des Bauvorhabens am Sitzungsabend.

Die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats schlossen sich, nach einigen kritischen Nachfragen, der Ansicht der Verwaltung an, dass es Sache des Eigentümers, ob er, im Hinblick auf einen möglichen Weiterverkauf der Immobilie in der Zukunft, auf die im Bebauungsplan vorgeschriebene Anordnung der Ruheräume verzichtet.

 

TOP 5

Annahme von Spenden gem. § 78 (4) der Gemeindeordnung

Über 200 Euro freuen dürfen sich die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr. Ohne Gegenstimme nahmen die Mitglieder des Offenauer Gemeinderats eine Spende von Gemeinderatsmitglied Josef Wanner an, der freilich beim Beschluss über die Annahme seinen Platz am Beratungstisch mit einem Stuhl im Zuschauerbereich getauscht hatte. (her)