Veranstaltungskalender: Gemeinde Offenau

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Offenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Natur
Offenau
Kirche

Junge Orchesterakademie der Region Franken.(JOA)

Konzerte

Datum29.03.2025
Uhrzeit18:00 Uhr
icon.place.eventKulturforum Saline

Beschreibung

Die Junge Orchester Akademie der Region Franken feierte 2022 ihr 30-jähriges Bestehen. Das Orchester besteht aus Musikerinnen und Musikern im Alter von 13 bis 28 Jahren, die von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten begleitet werden. Mit über 150 Konzerten hat die JOA zahlreiche Talente hervorgebracht, von denen einige heute in renommierten Orchestern und Musikschulen tätig sind. Im Frühjahr 2024 hat Timo Heller die künstlerische Leitung der JOA übernommen und führt die lange Tradition seines Vorgängers Michael Böttcher fort. Der mittlerweile 11. Konzertabend der Jungen Orchesterakademie der Region Franken im Offenauer Kulturforum Saline nimmt sein Publikum mit auf einen rasanten Streifzug durch die Genres von armenischer Folklore bis jazzinspirierte Volksmusik und zeigt die tiefempfundene Leidenschaft der ausgewählten Komponisten für die musikalischen Traditionen ihrer Heimat. Programm: Aram Chatschaturjan (1903-1978) Masquerade Suite Aram Chatschaturjans „Masquerade Suite“ eröffnet den Abend mit mitreißender Bühnenmusik, die westliche Orchestertechniken und armenische Volksmusik vereint. Der berühmte Walzer der Suite verkörpert Dramatik und kulturellen Reichtum. Emmanuel Séjourné (*1961) Concerto für Marimba and Strings manuel Séjournés Marimba-Konzert bringt die klangliche Vielfalt des Marimbaphons zur Geltung. Mit einer Mischung aus lyrischen Melodien und kraftvollen Rhythmen, die an Jazz erinnern, verbindet das Werk traditionelle und moderne Elemente zu einem faszinierenden Ganzen. Vasilij Kalinnikov (1866-1900) Sinfonie Nr.1, g-moll Wassili Kalinnikows Sinfonie Nr. 1 in g-Moll bildet den Abschluss. Diese spätromantische Sinfonie vereint volkstümliche Melodien mit dramatischer Tiefe und erzählt von Kalinnikows Liebe zu seiner russischen Heimat. Musikalische Leitung: Timo Heller Solist: Henry Heizmann Ticket: 10 Euro, freie Platzwahl Vorverkauf im Rathaus Offenau, Telefon 07136 95 40 19